Erkältung: Naturheilkunde
Pflanzliche Antibiotika bei Erkältung

Bei einer Erkältung handelt es sich um einen Infekt, welcher praktisch während des ganzen Jahres auftreten kann, jedoch saisonal bedingt in den Wintermonaten gehäuft vorkommt.
Spricht man von einer Erkältung, so versteht man darunter eine Allgemeinerkrankung, die mit Fieber einhergeht und zumeist durch Viren hervorgerufen wird. Dazu zählen unter anderem sog. Coxsackie-, Rhino-, Echo- und Adenoviren. Seltener können auch Bakterien zu einer Erkältung führen. Die Rede ist oft auch von dem sogenannten „grippalen Infekt“.
In den meisten Fällen ist der Atemtrakt (sog. Respirationstrakt), manchmal auch der Verdauungstrakt betroffen. Zu den Leitsymptomen gehören unter anderem ein allgemeines und besonders schweres Krankheitsgefühl, Schmerzen in den Gelenken und besonders häufig auftretende Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit und Fieber bis zu 39°C. Hinzu kommen Beschwerden wie Entzündungen von Nase (Rhinitis), Rachen (Pharyngitis), Kehlkopf (Laryngitis) und Luftröhre (Tracheitis) sowie gelegentlich Durchfall.
Die Inkubationzeit[1], die Zeit zwischen dem Eindringen von Krankheitserregern und dem Eintreten der Symptome[2], beträgt im Schnitt ein bis zwei Tag.[1]
Quellenangaben:
- Hans- Ulrich Comberg: Allgemeinmedizin: 39 Tabellen, Georg Thieme Verlag, 2004, S. 322 f.
- „Inkubationszeit“, http://flexikon.doccheck.com/de/Inkubationszeit, 13.08.2015
- Hans- Reinhardt Brodt: Antibiotika-Therapie: Klinik und Praxis der antiinfektiösen Behandlung ; mit 121 Tabellen“, Schattauer Verlag, 2012, S. 4 f.
- „Kausaltherapie“, http://flexikon.doccheck.com/de/Kausaltherapie, 13.08.2015
- „Superinfektion“, http://flexikon.doccheck.com/de/Superinfektion, 13.08.2015
- Uwe Frank: Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen, Springer- Verlag, 2011, S. 152
- „Propolis: Anwendung und Inhaltsstoffe“, http://www.gesundheit.de/medizin/naturheilmittel/hausmittel/propolis-inhaltsstoffe-und-anwendung, 12.08.2015
- „Pfefferminze schmeckt und heilt“, http://www.zentrum-der-gesundheit.de/pfefferminze.html, 13.08.2015
- Aruna M. Siewert: Pflanzliche Antibiotika: Geheimwaffen aus der Natur, Gräfe und Unzer Verlag, 2013, S. 64 ff.
- „Pfefferminze“, http://www.dr-gumpert.de/html/pfefferminze.html, 13.08.2015
- Ursel Bühring: Praxis- Lehrbuch Heilpflanzenkunde: Grundlagen- Anwendung- Therapie, Geprg Thieme Verlag, 2014, S. 298
- Dr. med. Alexander Bob, Dr. med. Konstantin Bob: Duale Reihe: Innere Medizin, Georg Thieme Verlag, 2001, S. 403 ff.
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 20.08.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 20.08.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |