Erkältung: Naturheilkunde

Pflanzliche Antibiotika bei Erkältung

© PantherMedia / Andriy Popov

Bei einer Erkältung handelt es sich um einen Infekt, welcher praktisch während des ganzen Jahres auftreten kann, jedoch saisonal bedingt in den Wintermonaten gehäuft vorkommt.

Spricht man von einer Erkältung, so versteht man darunter eine Allgemeinerkrankung, die mit Fieber einhergeht und zumeist durch Viren hervorgerufen wird. Dazu zählen unter anderem sog. Coxsackie-, Rhino-, Echo- und Adenoviren. Seltener können auch Bakterien zu einer Erkältung führen. Die Rede ist oft auch von dem sogenannten „grippalen Infekt“.

In den meisten Fällen ist der Atemtrakt (sog. Respirationstrakt), manchmal auch der Verdauungstrakt betroffen. Zu den Leitsymptomen gehören unter anderem ein allgemeines und besonders schweres Krankheitsgefühl, Schmerzen in den Gelenken und besonders häufig auftretende Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit und Fieber bis zu 39°C. Hinzu kommen Beschwerden wie Entzündungen von Nase (Rhinitis), Rachen (Pharyngitis), Kehlkopf (Laryngitis) und Luftröhre (Tracheitis) sowie gelegentlich Durchfall.
Die Inkubationzeit[1], die Zeit zwischen dem Eindringen von Krankheitserregern und dem Eintreten der Symptome[2], beträgt im Schnitt ein bis zwei Tag.[1]


Behandlungsmöglichkeiten bei einer Erkältung