Grippe Schweinegrippe (H1N1): Behandlung

In den Jahren 2009/10 verursachten die damals noch unbekannten Erreger des Influenzavirus -Subtyps A/H1N1 eine von Mexiko ausgehende Pandemie (länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung einer (Infektions-) Krankheit). Die durch diesen Virus ausgelöste, akut verlaufende Infektionskrankheit wird im Volksmund als „Schweinegrippe“ (auch Neue Grippe/Neue Influenza) bezeichnet. In der Medizin wird zwischen drei Influenzavirentypen unterschieden, nämlich Typ A, B und C. Diejenigen welche die „Schweine- und auch die Vogelgrippe hervorrufen gehören zum Typ A.

Im Folgenden wird näher auf die Schweinegrippe sowie die Therapie und Prophylaxe dieser Erkrankung eingegangen.

Medizinische Fakten

Die Bezeichnung „Schweinegrippe“ ist irreführend, da dieses Virus nicht nur Gene von Schweinen, sondern auch von Menschen und Vögeln enthält und dementsprechend bei Menschen und Tieren eine Infektion auslösen kann. Die korrekte medizinische Bezeichnung für diese von RNA-Viren (enthalten als Erbmaterial die Ribunukleinsäure, RNA) ausgelöste Erkrankung lautet Influenza-A (H1N1). H1 bzw. N1 beschreiben spezifische Oberflächenstrukturen (Antigene) des Virus, wobei das H1 für Hämagglutinin und N1 für die Neuraminidase steht.

Das Virus H1N1 ist hochansteckend und lässt sich mittels Tröpfcheninfektion (über die Luft durch kontaminierte Aerosole wie Niesen oder Husten), Schmierinfektion (kontaminierte Oberflächen wie z. B. Türgriffe) sowie durch Kontaktinfektion (durch direkten körperlichen Kontakt mit einer infizierten Person wie z. B. durch einen Händedruck) übertragen.

Wie bei den meisten humanpathogenen Grippeviren, d. h. das Virus verursacht eine Grippe, die von Mensch zu Mensch übertragen wird, ist das Spektrum der von ihnen verursachten Symptome sehr breit gefächert. Sie reichen von unspezifischen, leichten Erkältungssymptomen bis hin zu einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung (Pneumonie). Sehr häufig treten jedoch die typischen Grippezeichen wie hohes Fieber (> 39°C), Muskelschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Husten mit Halsschmerzen sowie Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und körperliche Abgeschlagenheit in Erscheinung.

Die effektivste Vorbeugung einer Infektion mit dem Virus ist das regelmäßigeWaschen und im Idealfall Desinfizieren der Hände. Dadurch werden die Krankheitserreger entfernt bzw. abgetötet und somit eine Verschleppung auf die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augenbindehaut, den Eintrittspforten der Viren in den Organismus, verhindert.

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Erkrankung durch den H1N1 Virus kommen, stehen eine ganze Reihe an Hausmittel und auch einige Medikamente zur Verfügung, welche die Symptome lindern und den Heilungsverlauf beschleunigen können. Im Normalfall ist die Influenza-A nach sieben Tagen überstanden und führt nur sehr selten zu ernsten Verläufen mit lebensbedrohlichen Komplikationen. Wie jede andere Form der „echten“ Grippe (Influenza) ist auch diese vom banalen grippalen Infekt abzugrenzen. Die plötzlich einsetzende, häufig sehr starke Symptomatik, machen die Influenza zu einer zehrenden und ernstzunehmenden Erkrankung.

Zur Behandlung der Schweinegrippe stehen mehrere Optionen zur Verfügung:

Die Therapie durch Hausmittel, ist ausschließlich symptomatisch. Sie können den Krankheitsverlauf jedoch durchaus positiv beeinflussen und die Symptome lindern.

Luftfeuchtigkeit: Sind die Schleimhäute der Atemwege trocken, erleichtert dies ein Eindringen von Krankheitserregern in den Körper. Bei einer bereits bestehenden Infektion, wird durch trockene Schleimhäute der Abtransport der Keime erschwert. Durch das Heizen in der kalten Jahreszeit, kommt es zum Sinken der Luftfeuchtigkeit was das Austrocknen begünstigt. Daher empfiehlt es sich Wasserschalen oder feuchte Handtücher über den Heizkörper zu legen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Flüssigkeit: Durch die erhöhte Körpertemperatur, kommt es zu vermehrtem Schwitzen. Dem Körper geht dadurch viel Flüssigkeit verloren, welche unbedingt wieder zugeführt werden muss. Dabei empfehlen sich Mineralwasser oder Tees mit Honig, welche durch die Wärme als angenehm empfunden werden, den Hals „beruhigen“, das Schwitzen unterstützen sowie Vitamine liefern können. Da während einer Grippe auch das Hungergefühl meist gedämpft ist, bieten sich auch nährende Flüssigkeiten wie z.B. eine Hühnersuppe an. Diese versorgt den Körper zusätzlich mit wertvollen Nährstoffen, Salzen und Kalorien.

Wadenwickel: Zur Fiebersenkung, können unterstützend Wadenwickel angelegt werden. Dabei werden Tücher in kühles (nicht kaltes) Wasser getaucht und relativ straff um die Waden gewickelt. Die kühlende Wirkung der Flüssigkeit senkt dabei die Körpertemperatur. Nach ca. 10- 20 Minuten müssen sie gewechselt werden da sich erwärmt haben.

Inhalieren: Bewährt gegen Schnupfen haben sich Inhalationen mit Zusätzen wie Salz oder Kamille. Dazu werden entweder eine Handvoll Kamillenblüten oder drei bis vier Esslöffel Salz in zwei Liter heißes Wasser gegeben. Um eine Art „Zelt“ zu schaffen, wird auf dem über die Inhalationslösung gebeugten Kopf ein Handtuch gelegt und der aufsteigende Dampf für ca. 10 Minuten eingeatmet. Der Kamille wird eine desinfizierende sowie entzündungshemmende Wirkung nachgesagt und das Salz soll den Schleim lösen. Besteht eine Allergie gegen Korbblüter ist die Inhalation von Kamillenlösungen nicht geeignet da sie zu einer Überreaktion des Immunsystems führen könnte.

In der schulmedizinischen Therapie kommen hauptsächlich zwei Wirkstoffe, nämlich Oseltamivir (Tamiflu®) und Zanamivir (Relenza®), zum Einsatz. Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen, sollte sobald die ersten Influenzasymptome auftreten, sollte nach Absprache mit einem Arzt mit der Einnahme begonnen werden. Oseltamivir steht im Gegensatz zu Zanamivir auch in Tablettenform zur Verfügung. Zanamivir hingegen muss über eine spezielle Apperatur, einem sogenannten Diskhaler, inhaliert werden. Die Wirkung dieser Mittel gilt seit Jahren als umstritten. Einige Studien zu Oseltamivir und Zanamivir weisen auf eine geringe relativ Wirksamkeit hin. So soll z.B. Oseltamivir (Tamiflu®) die Krankheitsdauer um max. nur einen halben Tag verkürzen können was die Frage aufwirft, ob eine Einnahme dieser Medikamente (mit ihren möglichen Nebenwirkungen wie z. B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit, Muskelschmerzen oder allergische Reaktionen) überhaupt gerechtfertigt ist.

Biologischer Zusammenhang

Warum bzw. wie diverse Hausmittel die Symptome lindern können, ist leicht verständlich und wurde bereits oben erklärt.

Weitaus komplexer ist jedoch der Wirkmechanismus von Zanamivir und Oseltamivir. Beide sind antivirale Wirkstoffe und gehören zu den Neuraminidasehemmern. Die Neuraminidase ist ein Enzym (Katalysator) an der Oberfläche des Influenzavirus. Sie ermöglicht den neu gebildeten Tochterviren den Austritt aus einer bereits infizierten Zelle und begünstig somit die Ausbreitung der Infektion im Körper. Die Einnahme von Neuraminidasehemmern, vermindert demnach die Vermehrung des Virus und sollte dadurch die Dauer der Infektion verkürzen, die Symptome lindern sowie gefährliche Verläufe abwenden können.

Zu Beachten

Die Influenza-A (H1N1) ist hochgradig ansteckend. Es ist daher wichtig auf dementsprechende Hygienemaßnahmen zu achten. Neben denprophylaktischen Maßnahmen zum Selbstschutz muss im Falle einer Infektion auch auf den Schutz der Umgebung geachtet werden. Taschentücher sind z. B. Virenschleudern und gehören sofort entsorgt. Auch sollte im Falle eines Arztbesuches die Sprechstundenhilfe vorab über die Möglichkeit einer bestehenden Influenza Informiert werden.

Da bei der Schweinegrippe eine möglichst frühe Therapie angebracht ist, sollte bei Verdacht, sich angesteckt zu haben, sofort ein Arzt aufgesucht werden.

In den meisten Fällen ist der Krankheitsverlauf eher mild. Schwere Verläufe mit Komplikationen können bei älteren Menschen, chronisch Kranken (z.B.chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Arteriosklerose, chronische myeloische oder chronische lymphatische Leukämie), Schwangeren und bei Menschen mit Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes Mellitus, Niereninsuffizienz) auftreten.

Medikamente

Die Schweinegrippe wird durch das Influenza A Virus vom Subtyp H1N1 ausgelöst. Eine Behandlung der oft schwer verlaufenden Erkrankung kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen: Zum einen lassen sich die einzelnen Symptome behandeln, bei gleichzeitiger Anregung der Selbstheilungskräfte. Auf der anderen Seite gibt es Medikamente, welche ...

Weiterlesen

Therapie & OP

Gegen die Schweinegrippe (Influenza Typ A/H1N1) gibt es verschiedene Präparate, welche aber nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden sollten. Die bekanntesten und meist eingenommenen Medikamente sind dabei Ralenza, Tamiflu und Peramivir. All diese Mittel sollten nicht prophylaktisch zum Einsatz kommen, da ...

Weiterlesen


Behandlungsmöglichkeiten bei einer Grippe