Husten Hustenreiz: Ursachen
Hustenreiz durch Verspannungen

Ein Hustenreiz ist ein unspezifisches Symptom, welches bei einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen auftreten kann. Nicht nur Erkrankungen jedoch sind Ursache für einen Hustenreiz, auch Verspannungen können ihn auslösen. In solchen Fällen ist es wichtig, sowohl Hustenreiz als auch Verspannung zu behandeln.
Warum Verspannungen Hustenreiz auslösen können, wie er behandelt werden kann und was zu beachten ist, soll im Folgenden erklärt werden.
Medizinische Fakten
Im Normalfall ist Hustenreiz ein physiologischer Schutzreflex, welcher derReinigung des Atemtraktes von Schleim und Fremdstoffen dient.
In den meisten Fällen tritt Hustenreiz zusammen mit Erkältungserkrankungen oder Grippeinfektionen auf. Es können jedoch auch Verspannungen im Hals- sowie im Nackenbereich ursächlich für das Bestehen eines Hustenreizes sein. Weitere Beschwerden wie Atembeschwerden oder Stimmprobleme sind dann ebenfalls möglich. [1]
Biologischer Zusammenhang
Fremd- oder Reizstoffe im Hals aktivieren bestimmte Hustenrezeptoren auf den Zelloberflächen, es entsteht der Hustenreiz. Dieser wird über Nerven zum Atemzentrum im verlängerten Rückenmark (Medulla Oblongata) fortgeleitet und initiiert dort den Hustenreflex.
Bei starken muskulären Verspannungen kann es sein, dass die Sensoren statt durch Fremdstoffe mechanisch gereizt werden. Je nachdem wie stark die Verspannungen sind, kann auch der Hustenreiz mehr oder weniger stark ausfallen.
Muskuläre Verspannungen entstehen auf verschiedenen Wegen. Langes Arbeiten am Schreibtisch und eine schlechte Körperhaltung bzw. eine falsche Sitzposition können muskuläre Verspannungen begünstigen. Insbesondere eine gekrümmte Haltung oder dauerhaft einseitige, starke körperliche Belastungen können solche Verspannungen begünstigen.
Auch nach dem Sport, wenn der Körper auskühlt, oder bei ungewohnten Bewegungen kann es zu Verspannungen kommen. Befinden sich diese im oberen Schulter- und Nackenbereich, können sie leicht bis in den Hals ausstrahlen. [2]
Zu beachten
Bestimmte Personengruppen sind für muskuläre Verspannungen besonders empfänglich. Dazu gehören in erster Linie Menschen, die den ganzen Tag am Computer arbeiten und sich zu wenig bewegen.
Wichtig bei Halsschmerzen und Husten durch Verspannungen ist es, dass es langfristig keinen Erfolg erzielt, nur die Symptome zu behandeln. Wichtig ist es vor allem, die Ursache der Halsschmerzen, also die Verspannungen auszuschalten. Dabei helfen:
- Regelmäßige abwechslungsreiche Bewegung
- Stärkung der Rückenmuskulatur
- Lockerungsübungen, Dehnen
- In schweren Fällen Physiotherapie [3]
Quellenangaben:
- Prof. Dr. M. Hülse, "Können Rückenschmerzen und Wirbelsäulenbeschweren Stimmstörungen und Heiserkeiten nach sich ziehen?", http://www.dgpp.de/Service/FuerPatienten/StimmstoerungenUndHeiserkeiten/Rueckenschmerzen.htm, 12.11.14
- Michael M. Kochen, Duale Reihe, Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 4. Auflage, 2012
- Keltican forte: Verspannungen, http://www.rueckeninformation.de/so-entstehen-rueckenschmerzen/verspannungen.html, 23.11.2014
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 07.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 07.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |