Schnupfen Laufende Nase: Ursachen
Laufende Nase (beim Sport)

Eine laufende Nase (Rhinorrhoe) umfasst den Ausfluss größerer Mengen Sekret über die Nase. Meist ist der Auslöser dafür völlig harmlos. Ursachen können eine Erkältung (grippaler Infekt), Schnupfen (Rhinitis), Allergien (Heuschnupfen) oder – in seltenen Fällen – schwere Kopfverletzungen sein.[1]
Auch ohne Schnupfen oder eine Erkältung kann es während des Sports zur laufenden Nase kommen. Was die Ursache dafür ist, welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen und allgemeine Tipps sollen im folgenden Text näher beleuchtet werden.
Ursachen
Eine laufende Nase beim Sport – zum Beispiel beim Joggen – ist u.a. auf eine Reaktion der Nasenschleimhaut (Mucosa nasalis) auf Impulse des vegetativen Nervensystems zurückzuführen. Das vegetative Nervensystem wirkt sich auf die verschiedensten Körperfunktionen modulierend aus und ist so beispielsweise für die Adaptation des Stoffwechsels, der Verdauung und des Blutdruck an die gegenwärtige Situation verantwortlich. Wird der Körper belastet, kommt es zu spezifischen Anpassungsreaktionen des Körpers. Die Muskeln werden verstärkt durchblutet, um sie ausreichend u.a. mit Sauerstoff und Glukose zu versorgen. Die Herzaktivität nimmt zu, das Herz schlägt schneller und der Volumenauswurf je Schlag (Ejektionsfraktion) vergrößert sich. Die Lunge wird besser durchblutet und die Atemfrequenz steigt an. Nun diffundiert aus den luftgefüllten Lungenalveolen Sauerstoff hin in die roten Blutkörperchen, Kohlendioxid hingegen umgekehrt aus dem Blut in die Alveolen und wird schließlich ausgeatmet. Die Atemleistung (Atemminutenvolumen) steigt um ein Vielfaches an. Dadurch strömt auch mehr Luft durch die Nasenräume.
Biologischer Zusammenhang
Besonders bei kalter und trockener Außenluft wird die Nasenschleimhaut in den Nasenmuscheln (Conchae nasales) vermehrt durchblutet. Die kleinen Kapillargefäße schwellen an, wodurch sich die Innenräume der Nase verengen. Die Kontaktfläche für die Atemluft vergrößert sich und die eingeatmete Luft kann so angefeuchtet und erwärmt werden. Weiterhin kommt es zu einer vermehrten Sekretproduktion. Auch kondensiert die mit Wasserdampf gesättigte Ausatemluft an den kühlen Innenseiten der Nasenflügel. In der Folge kommt es zum Nasenlaufen.[2]
Behandlung
Eine Behandlung gegen das Nasenlaufen beim Sport gibt es in der Regel nicht. Als Abhilfe bietet sich das Ausschnauben der Nase an, wodurch die Nasengänge wieder frei werden. Sollte die Symptomatik nach dem Sport nicht aufhören, können sich eventuell Medikamente wie Antihistaminika oder Dekongestiva anbieten.[3]
Tipps
Vorbeugend kann die Nase mit Salzwasser gespült werden, um das Laufen der Nase während der sportlichen Betätigung zu vermindern. Allgemein ist das Nasenlaufen bei sportlicher Betätigung kein Zeichen von Krankheit. Bei fast 60 Prozent aller Sportler tritt diese Symptomatik in Erscheinung. Wie stark die Nase läuft, schwankt wiederum von Mensch zu Mensch.[4]
Quellenangaben:
- „Rhinorrhoe“, , Dr. med. Nonnenmacher, http://symptomat.de/Rhinorrhoe#Was_ist_Rhinorrhoe.3F, 27.11.14
- „Warum beim Sport die Nase läuft“, , Alexander Steudel, http://www.fitforfun.de/beauty-wellness/gesundheit/running-nose_aid_5278.html, 27.11.14
- „Rhinorrhoe“ (2014)
- „Warum beim Sport die Nase läuft“ (2014)
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 08.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 08.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |