Husten: Sonstige Getränke
Jägermeister gegen Husten

Der Husten (Tussis), oft in Verbindung mit Schleimauswurf, ist unter anderem ein Symptom einer Grippe (Influenza), eines grippalen Infekts oder einer akuten Bronchitis. [1] Besonders Männer greifen bereits bei ersten Anzeichen gerne zu hochprozentigem Alkohol. Rum oder Kräuterliköre wie Jägermeister sollen dabei helfen, eine Erkältung zu verhindern, bevor sie sich richtig festsetzen kann. [2] Ob diese Vorgehensweise sinn- und wirkungsvoll ist, welche Risiken bei der Einnahme von Alkohol zur Behandlung von Husten bestehen und was es sonst noch zu beachten gibt, soll im folgenden Text genauer erklärt werden.
Biologischer Prozess
Bei der Annahme, dass ein Schlücken Jägermeister bei Husten tatsächlich hilft, handelt es sich (leider) um einen Irrtum. Aus folgenden Gründen ist aus medizinischer Sicht von einer Einnahme des Kräuterlikörs bei Husten sogar eher abzuraten:
- Jägermeister wird zwar auf Basis einer ganzen Menge an Kräutern hergestellt, die reich an schleimlösenden Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen und Saponinen sind, allerdings gelangen so gut wie keine dieser Stoffe tatsächlich in den Likör. [3] Was vielmehr extrahiert wird, sind deren verschiedene Aromen. Jägermeister schmeckt also wie Hustensaft, wirkt aber leider nicht so.
- Alkohol mag zwar für den Moment eine desinfizierende Wirkung haben, aber auf längere Zeit gesehen behindert er das Immunsystem des Körpers mehr, als dass er ihm hilft. Der Entgiftungsprozess in der Leber verbraucht wichtige Energie, die nicht zur Bekämpfung der Viren zur Verfügung steht. Ethanol im Blut blockiert außerdem den Toll-like-Rezeptor 4 (TLR-4) auf menschlichen Immunzellen, der für die anfängliche Erkennung von Krankheitserregern von zentraler Bedeutung ist. [4]
Des weiteren arbeiten die sogenannten Fresszellen (Monozyten) des Immunsystems unter Alkoholeinfluss weniger zuverlässig. Sie können bestimmte Botenstoffe, die zur Erregerbekämpfung essenziell sind, nur noch in geringen Mengen ausschütten. Das erschwert eine effektive Abwehr von Viren, die die Hauptverursacher von Infekten sind. [5]
Anwendung und Dosierung
Es gibt Ausnahmen, die einen Alkoholkonsum zur Behandlung erlauben. Die wichtigste davon ist warmes Bier. Die Bitterstoffe und ätherischen Öle des Hopfens wirken antibakteriell, besonders wenn das Getränk warm und mit Honig konsumiert wird. Um nicht zu viele schädliche Nebenwirkungen des Alkohols in Kauf nehmen zu müssen, sollte jedoch darauf geachtet werden, ein Bier mit geringem Alkoholgehalt zu sich zu nehmen und nicht mehr als eine Flasche zu trinken. [6]
Beliebte und wirkungsvollere Alternativen zum Alkohol sind Kräutertees. Sie enthalten die bereits erwähnten schleimlösenden ätherischen Öle und Saponine und helfen so selbst bei festsitzendem Schleim effektiv beim Abhusten. Thymian, Kamillenblüten und Fenchel eignen sich besonders. Wer will, kann noch einen Teelöffel Honig hinzufügen. Dieser wirk zuverlässigantiseptisch und hilft so ebenfalls bei der Bekämpfung von Bakterien. [7]
Generell empfiehlt es sich, bei Husten viel zu trinken. Dies fördert eine bessere Löslichkeit des Schleims in den Bronchien.
Zu beachten
Der wichtigste Punkt, den es unbedingt zu beachten gilt, ist, dass Alkohol auf keinen Fall bei Kindern angewendet werden darf. Durch das geringere Körpergewicht steigt die Alkoholkonzentration im Blut sehr schnell an und es reichen bereits kleine Mengen aus, um Vergiftungen hervorzurufen. [8]
Es gilt außerdem daran zu denken, dass die Fahrtüchtigkeit nach Alkoholkonsum oft schneller eingeschränkt ist, als gedacht. Bereits ein Bier kann je nach Größe und Gewicht schon ausreichend sein.
Sollte der Husten nach einer Woche nicht abgeklungen sein, ist ein Arztbesuch ratsam. Wenn Fieber und/oder Schüttelfrost auftreten, ist dieser unverzüglich notwendig.
Quellenangaben:
- Verena Corazza et al., Kursbuch Gesundheit, Kiepenheuer & Witsch, 2006, S. 122.
- „Jeder siebte Mann kämpft mit Alkohol gegen Erkältung“, http://www.t-online.de/lifestyle/gesundheit/id_61236476/jeder-siebte-mann-kaempft-mit-alkohol-gegen-erkaeltungen.html, 03.10.2014
- „Bronchitis, Bronchialkatarrh und festsitzender Husten“, http://www.kraeuter-verzeichnis.de/blog/bronchitis-und-fest-sitzender-husten---natuerliche-mittel---hausmittel.shtml, 03.10.2014
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, , 2010, http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/MagazinSozialesFamilieBildung/083/pdf/2011-01-03-magazin-zum-ausdrucken.pdf?__blob=publicationFile, 03.10.2014
- „Wer viel trinkt hat weniger Abwehrkräfte“, http://www.apotheken.de/news/article/alkohol-schwaecht-immunsystem/, 03.10.2014
- „Hilft warmes Bier gegen die Erkältung?“, http://www.t-online.de/lifestyle/gesundheit/id_52757888/hilft-warmes-bier-bei-einer-erkaeltung.html, 03.10.2014
- „Honig hilft bei Problemwunden“, https://www.ukb.uni-bonn.de/42256BC8002AF3E7/vwWebPagesByID/9844AA06BBC91D7FC12571B9001E66C2, 03.10.2014
- „Komasaufen auf Spielplatz: Was Alkohol aus Kindern macht“, http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/komasaufen-auf-spielplatz-was-alkohol-aus-kindern-macht-a-660194.html, 03.10.2014
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |