Husten Trockener Husten: Begleiterscheinungen
Trockener Husten + Atemnot

Husten und Atemnot können sowohl im Alltag auftreten – zum Beispiel auf Grund von hoher körperlicher Aktivität – als auch die ersten Symptome ernsthafter Erkrankungen sein. Der folgende Artikel soll dabei helfen, die unterschiedlichen Varianten des Auftretens beider Symptome gemeinsam zu erläutern.
Medizinische Fakten
Husten ist ein Abwehrmechanismus des Körpers, der dafür sorgt, die Atemwege von Fremdstoffen und Schleim zu reinigen [1],[2]. Unterschieden wird zwischen trockenem (ohne Auswurf) und produktivem (mit Auswurf) sowie zwischen akutem und chronischem Husten. Bei einer Dauer von 8 Wochen wird der Husten als chronisch bezeichnet.
Die Ursachen für Husten sind weitläufig und reichen von eingeatmeten Fremdkörpern über unterschiedliche Atemwegsinfekte bis hin zu Kreislauferkrankungen [3]. Zusammen mit Atemnot (Dyspnoe) oder Atembeschwerden, kann Husten im Falle erschöpfender Anstrengung auftreten. Auch das Verweilen in geographisch hoch gelegenen Gebieten sowie in sehr kalten oder sehr warmen Klimazonen kann zu dieser Art von Atembeschwerden führen [4]. Oft ist Atemnot in Kombination mit trockenem Husten jedoch Symptom einer der folgenden Erkrankungen [5]:
- Akute Bronchitis
Eine Bronchitis [3] ist ein viraler Infekt, der zu einer Entzündung der großen Lungenäste führt. Begleiterscheinungen können neben Husten und Atembeschwerden auch Fieber und Halsschmerzen sein. Meist heilt eine Bronchitis spontan und innerhalb von drei Wochen aus.Sollte die Bronchitis über eine Dauer von mehr als 8 Wochen bestehen bleiben, wird die Erkrankung als chronisch bezeichnet [6].
- Lungenembolie
[8] [3] Wenn die Blutzufuhr zur Lunge durch ein verstopftes Blutgefäß blockiert wird spricht man von einer Lungenembolie [7]. Die Lungenembolie kann ohne Symptome auftreten [8], wird jedoch bei vielen Betroffenen aufgrund des Auftretens von akutem, trockenem Husten in Zusammenhang mit Atemnot diagnostiziert. Des Weiteren können Fieber, aber auch Schmerzen im Bereich der Lunge und hinter dem Brustbein, sowie Schwächegefühl auftreten. Eine Lungenembolie kann zu permanenten Schäden der Lunge und einer erniedrigten Sauerstoffzufuhr zu den Organen führen[9].
- Lungenstauung (Lungenödem) bei Linksherzinsuffizienz
Im Falle einer Linksherzinsuffizienz ist es dem Herz nicht möglich, ausreichend Blut aus dem Lungenkreislauf zu den Organen zu pumpen [10]. Eine sogenannte Lungenstauung entsteht, wobei es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in den Lungenbläschen kommt. Als Folge treten Husten und Atemnot auf. Das Aushusten von Blut oder blutigem Schaum, Geräusche während der Atmung und Schwierigkeiten in ganzen Sätzen zu sprechen sind meist Begleiterscheinungen [11].
- Asthma Bronchiale
[12],[13] Asthma ist eine chronische Entzündungserkrankung der unteren Atemwege [12.] Eines der häufigsten Symptome sind trockener Husten (besonders am Abend und in den Morgenstunden), Keuchen, Druckgefühl in der Brust, sowie eine Überempfindlichkeit und allergische Reaktion gegenüber sonst harmlosen Stoffen.
Biologischer Zusammenhang
Die Auslöser von Husten und Atemnot variieren je nach Erkrankung:
Im Verlauf einer Bronchitis wird vermehrt Schleim produziert, welcher die Atemwege verengt. Dies löst Atemnot aus und aktiviert einen Hustenreflex, der dazu dienen soll, den Schleim zu beseitigen und den Körper von der Obstruktion zu befreien [6].
Bei einer Lungenembolie behindert die Verstopfung des Blutgefäßes die Blutzufuhr in die Lunge. Es folgen Atembeschwerden, Atemnot und Husten, sowie stechende Schmerzen im Brust- und oberen Rückenbereich [14].
[11] Ähnlich wie bei der Lungenembolie, sind Husten und Atemnot bei einem Lungenödem auf die mangelnde Durchblutung der Lunge zurückzuführen. Durch die Flüssigkeitsanlagerung treten außerdem Geräusche während der Atmung auf.
Im Falle einer Asthmaerkrankung lassen sich Husten und Atemnot darauf zurückzuführen, dass die entzündeten Atemwege sich strukturell verändern, enger werden und die Atmung erschwert ist [13]. Es kann auch zu Schleimbildung kommen, welche ebenfalls einen Hustenreflex aktiviert [12].
Tips
Husten ist einer der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Bei Atemnot mit Husten sollte spätestens beim Übergang in den chronischen Krankheitsverlauf der Arzt aufgesucht werden.
Quellenangaben:
- Rajam K Iyer, R.K., Joshi, J.J., (2013) Future Drugs for the Treatment of Dry Cough. Supplement to Journal of the association of physicians of India, 61:14-16.
- Chunga, K.F., Widdicombeb J.G., (2004) Cough as a symptom. Pulmonary Pharmacology & Therapeutics, 17: 329–332
- Kardos, P., Cegla, U., Gillissen, A., Kristen, D., Mitfessel, H., Morr, H., Schultze-Werninghaus, G., Sitter, H., Vogelmeier, C., Vosharr, T., Worth, H., Eckhardt, V., Klimek, L. (2004). Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten. Pmeunologie. 58: 570-502
- Bozkurt, B. & Mann, D.L. (2014) Update: Shortness of Breath. Circulation. 129 :e447-e449
- Hanns-Wolf Baenkler et. Al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Georg Thieme Verlag, S. 144
- Heckera, M., Runkela, Völpb, Behandlung chronischer Bronchitis mit einem Spezialextrakt aus Efeublättern, Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd, S. 77–84
- Truong, T-T. N., Jones, D.S., Dunn, A.S. (2014) Pulmonary Embolism. Hosp Med Clin 3: 479–493
- “Pulmonary embolism”, http://vsearch.nlm.nih.gov/vivisimo/cgi-bin/query-meta?v%3Aproject=medlineplus&query=pulmonary+embolism, 30.09.2014
- Barritt, D.W. & Jornad, S.C. (1961) Clinical Features of Pulmonary Embolism. The Lancet. April 8th: 729-733
- “Heart Farilure”, http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/heartfailure.html, 30.09.2014
- Dugdale, D.C., Chen, M.A., Zieve, D., “Pulmonary edema”, http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000140.htm, 30.09.2014
- Niimi, A. (2013). Cough, asthma, and cysteinyl-leukotrienes. Pulmonary Pharmacology & Therapeutics 26, 514e519
- “Asthma”, http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/asthma.html, 30.09.2014
- “Pulmonary Embolism – Symptoms”, http://www.nhs.uk/Conditions/pulmonary-embolism/Pages/Symptoms.aspx, 16.10.2014
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 07.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 07.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |