Grippe: Häufige Fragen
Tabletten gegen Grippe

© PantherMedia / Wavebreakmedia ltd
Eine Grippe (Influenza) wird von Influenzaviren verursacht. Es werden drei Subtypen der Influenzaviren unterschieden: die Typen A, B und C. Die zwei Subtypen A und B sind für den Menschen von Bedeutung. Auf der Virenoberfläche finden sich verschiedene Glykoproteine (zuckerhaltige Eiweiße). Zwei davon, das Hämagglutinin (H) und die Neuraminidase (N), können in unterschiedlichen Formen vorkommen und bedingen dadurch unterschiedliche Krankheitsverläufe der Grippe. Die Bezeichnung (Nomenklatur) der verschiedenen Grippeviren richtet sich danach, welche Form der beiden Glykoproteine auf dem jeweiligen Virus vorhanden ist, z.B. H1N1, H3N2. [1]
Quellenangaben:
- Nicki R. Colledge, Brian R. Walker, Stuart H. Ralston: Davidson’s Medicine. Churchill & Livingstone, Elsevier, 21. Auflage, 2010
- Ruth Lang-Roth, Thomas Karow: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Thomas Karow Verlag, 22. Auflage, 2013
- Klaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz B. Hofmann, Klaus Starke: Repetitorium – Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Urban & Fischer/Elsevier, 2. Auflage, 2009
- Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein: Taschenatlas Pharmakologie, Georg Thieme Verlag, 6. Auflage, 2008
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 01.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 01.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |