Husten: Klassische Arzneimittel
"Silomat" Hustensaft

Das Wichtigste in Kürze
- Hersteller: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH und Co. KG
- Wirkstoff: Pentoxyverin-Citrat
- Darreichungsform: Saft oder Tropfen
- Rezeptfrei? Ja
- Indikation: Reizhusten
Die flüssigen Darreichungsformen von Silomat sind apothekenpflichtige Medikamente, die den Wirkstoff Pentoxyverin enthalten und im Rahmen der Selbstmedikation von vielen Anwendern zur symptomatischen Behandlung von unproduktivem Reizhusten eingesetzt werden.
Achtung: Die Lutschpastillen und Kapseln enthalten Dextrometorphan als wirksame Komponente und unterscheiden sich in vielen Punkten (Dosierung, Gegenanzeigen, unerwünschte andere Wirkungen und andere) wesentlich von Saft und Tropfen, die im Folgenden betrachtet werden. [1]
Dieser Text liefert einen Überblick über die medizinischen Fakten, die Wirkungsweise von Pentoxyverin, die Anwendung und Dosierung der flüssigen Arzneiformen von Silomat, Wechselwirkungen und unerwünschte andere Wirkungen (früher: Nebenwirkungen) sowie Gegenanzeigen und Warnhinweise.
Quellenangaben:
- "Das richtige Mittel bei jeder Erkältung", https://www.boehringer-ingelheim.de/produkte/Selbstmedikation/erkaeltung.html, 27.12.2014
- Dr. Jörg Breitkreutz, Peter Kleinebudde, Joachim Boos: "Kindgerechte Arzneiformen: Arzneimitteltherapie für alle", Pharmazeutische Zeitung, 33/2002
- Sabine Bender: "Husten: Natürliche oder doch besser synthetische Mittel?", 9/2007, S. 12
- Ernst Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 9. Auflage, 2008, S. 235
- Elke Wolf, Bettina Neuse-Schwarz: "Trockener Reizhusten: Husten im Keim ersticken", 38/2010, S. 7 ff
- Gebrauchsinformation Silomat Saft 2,13 mg/ml, Stand der Information: Oktober 2013
- Fachinformation Silomat Tropfen 30 mg/ml, Stand der Information: August 2011
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 08.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 08.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |