Husten: Lebensmittel
Zwiebel bei Husten ans Bett legen?

Gerade bei Husten (Tussis) ist die Zwiebel ein beliebtes Hausmittel. Oft wird sie zu einem Hustensaft verarbeitet, als Zwiebelwickel aufgelegt oder einfach in einem Schälchen ans Bett gestellt.
Ob und warum letzteres wirklich wirkt, welche biologischen Prozesse sich dabei im Körper abspielen, wie die Zwiebel angewendet und dosiert werden kann und was bei der Verwendung unbedingt zu beachten ist, soll im Folgenden geklärt werden.
Biologischer Prozess
Besonders bei kleinen Kindern und Säuglingen kann Zwiebelgeruch Linderung des Hustens verschaffen. Dabei gibt die klein geschnittene Zwiebel ätherische Öle und Schwefelverbindungen an die Luft ab, die vom Erkrankten eingeatmet werden. Schwefelverbindungen und Öle entfalten eine keimtötende Wirkung im Rachenraum und regen die Schleimproduktion an. So wird den Kindern das Atmen und Abhusten erleichtert. [1] [2]
Die heilsamen ätherischen Öle der Zwiebel werden auch Phytonozide genannt und sind der Grund, warum beim Schneiden von Zwiebeln die Augen tränen. Darüber hinaus enthält die Pflanze Quercetin, einen Pflanzenfarbstoff, der die Produktion allergieauslösender Histamine im Körper blockiert. Ihre pflanzlichen Hormonstoffe, wie beispielsweise Prostaglandin A, können zudem zu hohen Blutdruck senken. Außerdem ist die Zwiebel ein wahres Vitaminwunder: Sie enthält beinahe alle bekannten Vitamine, allen voran Vitamin C, das bei Erkältungen und vor allem Husten wirsam ist. Daneben ist sie reich an Mineralstoffen und Spurenelementen. [3]
Anwendung und Dosierung
Ein kleines Schälchen mit möglichst fein gehackter Zwiebel reicht bereits aus, um eine positive Wirkung gegen Husten zu erzielen. Erst beim Zerschneiden der Zwiebelzellen, werden die heilsamen Stoffe frei. Daher ist es wichtig, die Zwiebel nicht zu grob zu schneiden. [1] Die Zwiebel sollte über mehrere Stunden, am besten über Nacht neben dem Bett stehen bleiben. Obwohl sich die Zwiebel besonders bei Kindern positiv auf den Husten auswirkt, wird sie wegen ihres starken Geruches nicht von allen geliebt. Daher sollte sie nur angewendet werden, wenn der Duft nicht als störend empfunden wird. [4]
Zu beachten
Um die volle Wirkung der Zwiebel nutzen zu können, sollte der Raum idealerweise möglichst feucht gehalten werden. [5] Die getrockneten Zwiebelreste sollten nach der Anwendung bzw. am nächsten Morgen entsorgt werden, da sie Giftstoffe anziehen. [2] Wie alle Hausmittel sollte die Zwiebel bereits bei geringen Beschwerden angewandt werden und nicht erst, wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist. Denn dann besteht die größte Chance, den Ausbruch überhaupt erst zu verhindern und die heilende Wirkung tritt dann auch am schnellsten ein. [6]
Quellenangaben:
- Petra Neumayer: Natürliche Antibiotika, Econ&List Taschenbuch Verlag, 2. Auflage, 1999, S. 85.
- Katrin Kläsi: Naturheilkunde für Säuglinge und Kleinkinder. BoD –, Books on Deman, 2013, S. 113.
- Prof. Hademar Bankhofer, Claudia Lenz, Meine ganz persönlichen Gesundheitstipps, Bassermann, 2013, S. 279.
- Petra Neumayer (1999): S. 85.
- Katrin Kläsi (2013): S. 33.
- Petra Neumayer (1999): S. 85.
- Katrin Kläsi (2013): S. 113.
- Sonja Tautermann: „Zwiebelringe statt Schmerztabletten“, http://derstandard.at/1376534012937/Zwiebelringe-statt-Schmerztabletten, 07.10.2014
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |