Halsschmerzen: Häufige Fragen
Halsschmerzen (in der Stillzeit)

Halsschmerzen sind meist ein Symptom einer Entzündung des Rachens (Pharyngitis).[1] Im Rahmen von Erkältungskrankheiten kommen sie häufig in Kombination mit Entzündungen der Atemwege (Bronchitis) und Fieber (Pyrexie) vor. Ursächlich hierfür ist zumeist eine virale Infektion. Bakterien spielen eine untergeordnete Rolle.[2]
Auch in der Stillzeit können Halsschmerzen auftreten. Es wird vermutet, dass Stillende aufgrund von Veränderungen des Immunsystems in der Schwangerschaft anfälliger gegen bestimmte Erreger sind, die zu Infektionen der Rachenschleimhaut führen.[3]
Medikamente bei Halsschmerzen in der Stillzeit
Normalerweise klingen Halsschmerzen innerhalb einer Woche ohne spezielle Behandlung wieder ab.[4] Vor einer medikamentösen Therapie ist es ratsam, bekannte und wirksame Hausmittel, wie Wickel,ausreichende Flüssigkeitszufuhr und lokal beruhigende Kräutertees, anzuwenden. Ziel einer Therapie ist dabei die Linderung der Halsschmerzen.[5]
Sollten die Hausmittel nicht ausreichend wirken und der Leidensdruck zu hoch werden, können folgende Medikamente hilfreich sein.
Cetylpyridiniumchlorid
Besonders bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum (Pharyngitis), in Kombination mit Halsschmerzen
Wirkungsweise: Der Stoff wirkt lokal abtötend (antiseptisch) auf Bakterien und Viren und kann somit zu einer Linderung der Halsschmerzen hilfreich sein.
Nebenwirkungen: Es gibt keine bekannten Nebenwirkungen.
Kontraindikationen: Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff
Beispielpräparate:
- Anginette® Halstabletten zuckerfreiDosierung: 1–2 Lutschtabletten mehrmals täglich im Abstand von 2 Stunden. Die Tageshöchstdosis liegt bei 12 Lutschtabletten.
- Wick Sulagil® HalssprayDosierung: 2–3 Sprühstöße bis zu 6 mal täglich
- Dobendan Strepsils® Mint 1,4 mg LutschpastillenDosierung: 1 Lutschtablette mehrmals täglich im Abstand von 2 Stunden. Die Tageshöchstdosis liegt bei 8 Lutschtabletten. [6] [7] [8]
Salze
Besonders bei Rachenentzündung (Pharyngitis) mit Halsschmerz, Heiserkeit (Dysphonie) und Husten (Tussis)
Wirkungsweise: Geladene Teilchen (Hydrogencarbonat-Ionen) führen zu einer Neutralisation von sauren Stoffwechselprodukten, die bei einer Entzündung auftreten. Die Pastillen befeuchten durch Anregung der Speichelproduktion die Schleimhaut. Dadurch beruhigen und reinigen sie diese und führen zu einer Schmerzlinderung. Außerdem nimmt durch den vermehrten Speichelfluss auch die Ausschüttung von Antikörpern zu, wodurch die körpereigene Abwehr gestärkt wird.
Nebenwirkungen: Selten können Blähungen oder Völlegefühl auftreten. [9][10]
Beispielpräparate:
- Emser Pastillen® ohne Menthol
- Emser Pastillen® zuckerfrei mit Vanille
- Emsillen® Kinder-Halstabletten
Einige Medikamente sind in der Stillzeit weniger geeignet, da die Wirkstoffe in die Muttermilch übergehen können. Beispielsweise sind Paracetamol und Ibuprofen bei Schmerzmitteln der Acetylsalicylsäure (z. B. in Aspirin®) vorzuziehen.[11]
Zu beachten
Für gewöhnlich klingen Halsschmerzen innerhalb von einer Woche auch ohne spezifische Behandlung ab. Sollte dies nicht der Fall sein, ist es empfehlenswert, einen Arzt aufzusuchen. Außerdem sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, wenn zusätzlich Fieber über zwei Tage > 38,5 °C besteht.
Im Falle von geschwollenen und belegten Rachenmandeln in Kombination mit Schluckbeschwerden (Dysphagie) kann es sich um eine Mandelentzündung handeln (Tonsillitis), die einen bakteriellen Ursprung haben kann und daher eventuell eine antibiotische Behandlung notwendig macht. Auch in diesem Fall sollte ein Arzt konsultiert werden.[12]
Quellenangaben:
- Edouard Battegay (Hrsg.): Siegenthalers Differentialdiagnosen, Georg Thieme Verlag, 2013, S. 149.
- Battegay (2013): S. 148.
- „Erkrankungen: Influenza“, https://www.embryotox.de/grippe.html, 17.03.2015
- Charles D Forbes, William F Jackson: Farbatlas der Inneren Medizin, Urban & Fischer, 2008, S. 11.
- G Michael Allan, Bruce Arrol: „Prevention and treatment of the common cold: making sense of the evidence“, CMAJ 186 (3)/2014: 190–199.
- „Arzneimitteldatenbank: Arzneimitteldetails Anginetten Halstabletten zuckerfrei“, http://www.aponet.de/wissen/arzneimitteldatenbank/suchergebnis/arzneimitteldetails/anginetten-halstabletten-zuckerfrei_3344240500/anwendungsgebiete.html#top, 18.03.2015
- „Arzneimitteldatenbank: Arzneimitteldetails Wick Sulagil Halsspray“, http://www.aponet.de/wissen/arzneimitteldatenbank/suchergebnis/arzneimitteldetails/wick-sulagil-halsspray_3341370300/dosierung.html#top, 18.03.2015
- „Arzneimitteldatenbank: Arzneimitteldetails Dobendan Strepsils Mint 1,4 mg Lutschpastillen“, http://www.aponet.de/wissen/arzneimitteldatenbank/suchergebnis/arzneimitteldetails/wick-sulagil-halsspray_3341370300/dosierung.html#top, 18.03.2015
- „Emser Pastillen ohne Menthol“, http://www.emser.de/fileadmin/data/pdfs/GI_EP_ohneMenthol_DA351.pdf, 17.03.2015
- „Emsillen Kinder-Halstabletten“, http://www.emser.de/fileadmin/data/pdfs/GI_531239_Emser_Emsillen.pdf, 17.03.2015
- „Informationen zu Medikamenten: Ibuprofen“, http://embryotox.de/ibuprofen.html, 18.03.2015
- „Gesundheitslexikon: Halsschmerzen“, http://www.aponet.de/wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/halsschmerzen.html, 17.03.2015
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 20.08.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 20.08.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |