Husten Mit Schleim: Begleiterscheinungen
Husten mit Auswurf (ohne Erkältung)

Husten mit Auswurf ohne Erkältung kann Ausdruck für eine vermehrte Lungensekretproduktion in Folge einer chronische Lungenerkrankung (COPD, Asthma bronchiale), einer Bronchitis oder einer Allergie sein.
Im Folgenden sollen die medizinischen Fakten mit einem Ausblick auf mögliche Ursachen, die biologischen Zusammenhänge und die Risiken in Verbindung mit produktivem Husten unabhängig von einer Erkältung näher dargelegt werden.
Medizinische Fakten
Der produktive Husten ist ein klassisches Symptom verschiedener Lungenerkrankungen. Dabei wird der Husten als akut bezeichnet, sofern er keine acht Wochen anhält. Darüber hinaus ist er chronisch.
Der Auswurf wird durch Konsistenz, Farbe und Zusammensetzung differenziert und kann ein Indiz für die Ursache sein:
- Schleimig bis dünnflüssig
- Gelb/Grün (bakteriellen Bronchitis, ggf. beim Asthma bronchiale)
- Weiß (virale Infektion, chronische Bronchitis)
- Blutig (nach Erkältungen, maligne Erkrankungen der Lunge)
- Bronchialausguss (Asthma bronchiale, COPD)
In Abhängigkeit davon, welche Genese dem produktiven Husten zugrunde liegt, können Begleitsymptome wie Luftnot (Dyspnoe) vorliegen.³
Insbesondere bei Kleinkindern mit anhaltend schleimigem Husten, ist in über 50% der Fälle eine eitrige Bronchitis ursächlich.[1] Weitere häufige Ursachen sind Asthma bronchiale, COPD und eine Allergie.[2]
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist in der Regel Folge eineslangjährigen Nikotinabusus und geht häufig mit einer chronischen Bronchitis einher. Neben der Belastungsluftnot, wird typischer Weise von allmorgendlichem,produktivem oder trockenem Husten berichtet.[3]
Das Asthma bronchiale ist eine chronische Hyperreagibilität der Lunge mit Hypersekretion und getriggerter, anfallsartiger Bronchiokonstriktion. Neben dem Kardinalsymptom chronischer Husten, dominiert im akuten Asthmaanfall die Luftnot (Dyspnoe). Diese wird in den meisten Fällen von einem Giemen während der Ausatemphase (Exspiration), als Ausdruck der verengten Bronchien, begleitet.[3]
Wirkungsweise (Biologischer Zusammenhang)
Das Bronchialsystem ist ein sehr empfindliches Organ und unterliegt stetiger Reinigung. Damit Fremdstoffe, wie Staubpartikel oder Krankheitserreger, entfernt werden können, wird in der Lungenperipherie ein Sekret gebildet, welches das Fremdmaterial löst. Dieses wird anschließend über die Flimmerhärchen auf der Lungenoberfläche zum Rachen transportiert (Mukoziliäre Clearance), von wo es unwillkürlich verschluckt wird. Ist die Mukoziliäre Clearance gestört (z.B. durch Rauchen), so werden in den Bronchien Hustenrezeptoren stimuliert, welche anschließend über einen der parasympathischen Nerven (Nervus Vagus) den Hustenreflex initiieren. Es entsteht ein produktiver Husten.[3]
Zu beachten
Ein Arztbesuch und somit die Exploration der Genese wird obligat, wenn der Auswurf blutig oder eitrig ist, begleitend atemabhängiger Brustschmerz auftritt, oder der Husten über 8 Wochen andauert. Insbesondere produktiver Husten als Indiz für eine chronische Lungenerkrankung, verläuft unbehandelt zumeist progredient.
Häufig ist ein ausgeprägter Husten sehr belastend und zieht nicht selten eine Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Oberkörperschmerzen und Stressinkontinenz nach sich. Ein akuter Notfall jedoch stellt die Luftnot dar und gehört unmittelbar ärztlich versorgt.
Für lungengeschädigte Patienten ist es ratsam Noxen wie Zigarettenrauch zu meiden, da dies zu einer zusätzliche Reizung der Bronchien führt. Dahingegend wirkt sich eine erhöhte Luftfeuchtigkeit positiv auf das Abwehrsystem der Lunge aus. [4]
Quellenangaben:
- Christine Starostzik, Ärzte Zeitung, „Dauerhusten: Botschaft einer Bronchitis“, http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/atemwegskrankheiten/article/803717/dauerhusten-botschafter-bronchitis.html, 19. September 2014
- Lungenärzte im Netz, Produktiver Husten, http://www.lungenaerzte-im-netz.de/lin/linkrankheit/show.php3?id=5&nodeid=22&p=1#1, 19. September 2014
- Kardos P. et al., Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten, Thieme Verlag, https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/zw_pneumologie/Husten.pdf, 19. September 2014
- Dr. Thomas Müller, Chefarzt Medizinische Klinik III Klinik Für Pneumologie und Allg. Innere, „Husten Was kann dahinter stecken ?“, ,oid,7409/lang,1/ticket,guest/~/, http://www.kliniken-mtk.de/cipp/mtk/lib/pub/object/downloadfile, 19. September 2014
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 07.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 07.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |