Erkältung: Prävention
Erkältung: Ansteckung vermeiden

Die Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) zählt zu einer der häufigsten Erkrankungen der oberen Atemwege und ist meist viralen Ursprungs.[1] Über 200 verschiedene Viren, am häufigsten Rhinoviren und Coronaviren[2], können Infektionen der oberen Atemwege verursachen. In selteneren Fällen lösen Bakterien eine Erkältungskrankheit aus.
Die unterschiedlichen Infektionswege und Informationen darüber, ob und wie der Betroffene das Risiko einer Ansteckung senken oder vermeiden kann, werden nachfolgend beschrieben.
Medizinische Fakten
Im Vergleich zur echten Grippe nimmt der grippale Infekt einen milden Verlauf, ist jedoch für viele Arbeitsausfälle und den damit einhergehenden wirtschaftlichen Schaden verantwortlich. Erwachsene erkranken im Durchschnitt 2-4-mal im Jahr an einer Erkältung, Kinder sogar 6-8-mal. Bereits eine geringe Dosis ist ausreichend, um sich mit Erkältungsviren zu infizieren.[3]
Infektionswege
Erkältungsviren gelangen über die vordere Nasenschleimhaut (Tunica mucosa)oder durch die Augen in die Nase. Von hier aus werden sie in den Nasen-Rachen-Raum (Nasopharynx) transportiert, wo sie über spezielle Rezeptoren in die Epithelzellen (Zellen des Deckgewebes) gelangen und sich rasch vervielfältigen (Replikation).[4]
Die Ansteckung kann prinzipiell über zwei Wege erfolgen:
Zum einen durch Tröpfcheninfektion über die Luft. Durch Niesen, Husten und Sprechen gelangen die Viren als feine Aerosole (Gemisch aus festen oder flüssigen Stoffen und einem Gas) in die Atemluft. Die Viren können auch über kontaminierte (mit Krankheitserregern infizierte) Gegenstände, beispielsweisegebrauchte Taschentücher, in die Luft gelangen.
Zum anderen ist eine Ansteckung durch Schmierinfektion möglich. Hierzu zählt unter anderem Händeschütteln mit erkrankten Personen, oder der Gebrauch von infizierten Gegenständen.[5]
Prävention
Das Risiko einer Ansteckung kann durch bestimmte Hygienemaßnahmen und Verhaltensweisen gesenkt werden:
- Die Hände sollten regelmäßig und gründlich unter fließendem Wasser für 20-30 Sekunden eingeseift und anschließend abgewaschen werden. Wichtig ist hierbei, dass die Hände immer mit Seife gewaschen werden. Es können auch antibakterielle Seifen sowie Handdesinfektionsmittel verwendet werden. Anschließend die Hände an Papiertüchern oder frischen Handtüchern trocknen.
- Insofern es nicht möglich ist, die Hände zu waschen, z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, sind die Hände aus dem Gesicht fernzuhalten.
- Da die Viren leicht über die Hände auf andere Personen und Gegenstände übertragen werden, sollte beim Niesen und Husten der Ärmel oder die Ellenbeuge vor Mund und Nase gehalten werden.
- Bei Schnupfen werden Taschentücher aus Papier empfohlen, die nacheinmaligem Gebrauch sofort zu entsorgen sind. Anschließend die Hände gründlich waschen und / oder desinfizieren (entkeimen).
- Generell sollte häufig gelüftet und geschlossene Räume mit hohem Personenaufkommen nach Möglichkeit gemieden werden.[6]
- Es ist darüber hinaus empfehlenswert, einen Abstand von 2 Metern zu erkrankten Personen einzuhalten.[7]
Weiterhin wirken sich ein erhöhter Konsum von Obst[8], ein geringer Stresspegel sowie das Meiden von Zigarettenrauch positiv auf das Immunsystem aus und können dadurch das Risiko verringern, an einer Erkältung zu erkranken.[9]
Ferner konnte in einer Studie nachgewiesen werden, dass das Auftreten von Erkältungskrankheiten durch körperliche Fitness reduziert werden kann. Hierbei ist wichtig, dass regelmäßiges, moderates Training, das zu leichtem Schwitzen ohne Überanstrengung führt, praktiziert wird.[10]
Quellenangaben:
- Heiner Greten, , Thieme Verlag, 12. Auflage: „Innere Medizin“, S. 956.
- Monto AS, , Am J Med, , 112 Suppl 6A: „Epidemiology of viral respiratory infections“, S. 4–12
- Terho Heikkinen et al., , Vol 361: „The common cold“, The Lancet, 2003
- Terho Heikkinen et al., 2003
- Dr. Martina Melzer, „Wieso kommen Erkältungen immer wieder?“, http://www.apotheken-umschau.de/Erkaeltung/Wieso-kommen-Erkaeltungen-immer-wieder-78943.html, 02.04.2015
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Wir gegen Viren, Hygienetipps.“, http://www.wir-gegen-viren.de/content/index/7, 02.04.2015
- iKK Nord, „Hygiene als Erkältungsschutz“, http://www.ikk-nord.de/service/newsletter/extraseiten/arbeitgeber-newsletter-022013/hygiene-als-erkaeltungsschutz.html, 02.04.2015
- Wolvers DA et al., , Nutr J: „Effect of a mixture of micronutrients, but not of bovine colostrum concentrate, on immune function parameters in healthy volunteers: a randomized placebo-controlled study“, 2006
- Cohan , , International Journal of Behavioral Medicine, 2005, Vol. 12, No. 3: „The Pittsburgh Common Cold Studies: Psychosocial predictors of susceptibility to respiratory infectious illnes“, S., S. 123–131.
- Nieman D. et al., , Br J Sports Med: „Upper respiratory tract infection is reduced in physically fit and active adults“, S. 987–992.
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |