Husten: Häufige Fragen
Husten geht nicht weg – was tun?

Husten (Tussis) kann bei einer Vielzahl verschiedener Erkrankungen auftreten, auch noch nach Abklingen der jeweiligen Grunderkrankung bleibt er manchmal hartnäckig bestehen. Wie Husten ausgelöst werden kann, warum es passieren kann, dass er nicht weggeht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, soll im Folgenden erklärt werden.
Medizinische Fakten
Husten kann durch Infektionskrankheiten wie eine Erkältung oder eine Grippe ausgelöst werden. Außerdem tritt er aber auch im Rahmen einiger entzündlicher Erkrankungen auf, wie zum Beispiel bei einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis), einer Entzündung der Luftröhre (Tracheitis), einer Entzündung der Bronchialschleimhaut (Bronchitis), einer chronischen Bronchitis, bei Raucherhusten (COPD) oder einer Lungenentzündung (Pneumonie). [1]
Husten, der im Rahmen einer Grippe oder Erkältung als Symptom in Erscheinung tritt, sollte in der Regel nach spätestens drei Wochen von selbst verschwunden sein.
Tipps zur Behandlung
Zur Linderung des Hustens und zu Beruhigung der Schleimhäute können unterschiedliche alternative Heilmittel versucht werden. Tees gegen Husten sollten folgende Kräuter enthalten
- Eibischwurzel (schleimlösend, lindert den Hustenreiz)
- Thymian (antibakterielle Wirkung)
- Isländisch Moos (wirkt entzündungshemmend)
Zur äußerlichen Anwendung kommen Wickel mit Leinsamen oder warmen Kartoffeln in Frage. Dazu werden Kartoffeln oder Leinsamen gekocht und zu einem Brei verarbeitet. Dieser wird (warm) in ein Leinentuch gegeben, das etwa die doppelte Länge des Halsumfangs hat. Dieses wird fest um den Hals gewickelt. Die Wärme regt die Durchblutung an und hilft, den Hustenreiz zu beruhigen.
Des Weiteren können Inhalationen und Bronchial-Einreibungen Linderung verschaffen. Aber auch homöopathische Globuli und Schüssler Salze kommen bei den verschiedensten Hustenformen lindernd zum Einsatz. [2]
Wann zum Arzt
Bleibt Husten nach Erkältungskrankheiten länger als drei Wochen bestehen, sollte zur Vorsicht ein Arzt aufgesucht werden. Außerdem ist ein Arztbesuch ratsam, wenn nach einer Erkältung weitere Symptome wie Fieber (Pyrexie) hinzukommen oder es erneut zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustands kommt.
Anhaltender Husten kann sich auch zu Bluthusten entwickeln. Tritt blutiger Husten auf, so ist dies ein Notfall. In einem solchen Fall sollte ein Notarzt gerufen werden. Hier können schwere Erkrankungen wie eine Lungenembolie oder Tumorerkrankungen der Lunge die Ursache sein. [1]
Quellenangaben:
- "Husten", http://www.lungenaerzte-im-netz.de/lin/linkrankheit/show.php3?id=5&nodeid=22&p=1, 02.11.2014
- Dr. pharm. Ursula Niederegger, Gesund mit Naturheilmitteln, TAPPEINER, 2011
- Husten, 2014
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |