Husten: Häufige Fragen

Lutschtabletten gegen Husten

Husten ist generell keine eigene Krankheit, sondern ist ein Symptom einer Reizung der Schleimhäute der Atemwege (Bronchialtrakt), die unterschiedliche Ursachen haben kann. Staub oder trockene Luft kann Husten ebenso auslösen wie eine Infektion der Atemwege mit Krankheitserregern. Husten, der bei einer Erkältung auftritt, muss nicht zwangsläufig behandelt werden. Meistens klingt er auch von allein wieder ab. [2]

Die folgende Auflistung stellt eine Übersicht über die unterschiedlichen Arzneimittelgruppen dar, die auch als Lutschtabletten erhältlich sind und bei Husten helfen können. Im Folgenden wird deren unterschiedliche Wirkweise beschrieben

Antitussiva

Hierzu gehören Medikamente, die zentral wirken und den Hustenreiz direkt im Gehirn unterdrücken. Dies sind meist nichtopioide und opioide Antitussiva, wie Pentoxyverin und Dextromethorphan. ​Opioide Wirkstoffe sind Substanzen, die auf spezielle Opioidrezeptoren wirken, diese aktivieren und so eine Weiterleitung des Reizes verhindern. So bewirken opioide Antitussiva, dass der Hustenreiz nicht ins Gehirn weitergeleitet werden kann und deshalb auch subjektiv nicht wahrgenommen wird. Nichtopioide Wirkstoffe hemmen nicht die Weiterleitung, sondern direkt die Entstehung des Signals. Pflanzliche Polysaccharide aus sogenannten Schleimdrogen (Mucilaginosa) ​wie Thymian, Efeublättern und Süßholzwurzeln unterdrücken den Hustenreiz ebenfalls, indem sich die von den Pflanzen gebildeten Schleime (Polysaccharide) schützend auf die gereizte Schleimhaut legen und so den Hustenreiz mildern. [4]

Expektorantien

Expektorantien erleichtern das Abhusten von Schleim, in dem sie den Schleim verflüssigen.[3]

Ambroxol:

  • Wirkmechanismus: ist nicht genau bekannt
  • Nebenwirkungen: Durchfall (Diarrhoe), Übelkeit (Nausea), Erbrechen (Emesis), Überempfindlichkeitsreaktion, Geschmacksveränderung, Zungentaubheit
  • Kontraindikationen: nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden, gestörte Bronchomotorik (gestörte Atmung aufgrund von gestörter Muskelaktivität der Atemwege, z.B. bei Asthma bronchiale) ​
  • Wechselwirkungen: mit Antitussiva und Antibiotika [5]
  • Medikamente: Mucosolvan®, Mucoangin®, Rathiopharm – Ambroxol®
  • Hinweise: Während der Einnahme muss ausreichend getrunken werden.

Pflanzliche Expektorantien (ätherische Öle und Saponine):

  • Wirkmechanismus: Pflanzliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und Saponine verflüssigen den Schleim, indem sekretbildende Zellen zur vermehrten Sekretbildung angeregt werden. Hierdurch wird der Schleim verflüssigt und die Schleimmenge erhöht. Dadurch lässt sich der Schleim leichter abhusten. Als wirkstoffhaltige Pflanzen können Thymian (Thymi herba), Efeublätter (Hederae folium) oder Süßholzwurzel (Liquiritae radix) in Lutschtabletten enthalten sein. [6]
  • Nebenwirkungen: können auch bei pflanzlichen Mitteln auftreten und sollten der Packungsbeilage entnommen werden
  • Gegenanzeigen: Süßholzwurzel sollte nicht in der Schwangerschaft angewendet werden. Auch bei Erkrankungen der Leber und der Nieren sowie bei Bluthochdruck (Hypertonie) und Kaliummangel (Hypokaliämie) sollten keine Medikamente mit Süßholzwurzel eingenommen werden. Die Anwendungsdauer sollte 4–6 Wochen im Jahr nicht überschreiten, da Süßholzwurzel Bluthochdruck erzeugen kann.
  • Wechselwirkungen: nicht mit Thiaziden, Schleifendiuretika und Digitalis-Glykosiden einnehmen [7] ] (d.h., bei bereits bestehenden Erkrankungen des Herzens oder des Kreislaufs wie z. B. Bluthochdruck sollte vor der Einnahme ein Arzt oder Apotheker um Rat gebeten werden)
  • Mediamente: Bronchikum Thymian Lutschtabletten®, Mixtura Solvens Lichtenstein N® (Süßholzwurzel), Bronchikum Thymian extra stark Lutschtabletten®

Zu beachten

Bei Husten, der besonders heftig ist oder sich nach zwei bis drei Wochen nicht bessert, sollte ein Arzt konsultiert werden. Auch bei hohem Fieber (Pyrexie), Schmerzen, eitrigem oder blutigem Auswurf und schlechtem Allgemeinzustand ist ein Arztbesuch notwendig.

Bei der Einnahme von Hustenlösern sollte der Betroffene beachten, dass die Einnahme nur tagsüber erfolgt, um einen verstärkten Hustenreiz über Nacht zu vermeiden. Zudem sollten Hustenstiller keinesfalls bei produktivem Husten mit Auswurf eingenommen werden. Generell wird bei Husten, besonders bei Einnahme von Expektorantien, empfohlen, ausreichend zu trinken. [8]