Grippe: Folgeerscheinungen
Schlapp nach Grippe was tun?

Die echte Grippe ist eine Viruserkrankung der Atemwege. Je nach Schweregrad kann die Krankheitsdauer 7-10 Tagen betragen. Nach dieser Zeit nehmen die Symptome deutlich ab. Allerdings kommt es häufig vor, dass die Nachwirkungen der Grippeerkrankung noch länger anhalten: trockener Reizhusten und eine generelle Müdigkeit sowie Abgeschlagenheit. Schlapp nach Grippe zu sein, ist nicht selten, doch woran das liegt und was dagegen unternommen werden kann, soll im Folgenden eruiert werden.
Medizinische Fakten
Die Grippe ist durch eine Reihe verschiedener Symptome gekennzeichnet:
- Schnupfen (Rhinitis)
- Husten (Tussis)
- Heiserkeit (Dysphonie)
- Halsschmerzen (Pharyngitis)
- Abgeschlagenheit
- Kopfschmerzen (Cephalgie)
- Gliederschmerzen
- Fieber (Pyrexie)[1]
Von dem Körper und dem Immunsystem fordert es eine Menge Energie, die Erreger zu bekämpfen. So ist es nicht verwunderlich, dass häufig auch noch Beschwerden nachklingen. Durch das häufige Husten während der Erkrankung kann die Reizung auch nach der Genesung noch weiterbestehen und den Betroffenen noch bis zu drei weitere Wochen beschäftigen. Die verlorene Energie bei der Krankheitsbekämpfung muss der Körper in vielen Fällen im Anschluss an die Genesung wieder regenerieren. Dadurch entsteht das Gefühl der Abgeschlagenheit und Müdigkeit.[2]
Stärkung nach einer Grippe
Um den Körper nach einer Grippeerkrankung zu stärken, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten:
- Gesunde und ausgewogene Ernährung: Obst und Gemüse mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen, wichtig sind vor allem Eisen, Selen, Zink und Jod, sowie Vitamin C, E, A und sekundäre Pflanzenstoffe
- Ausreichend Schlaf: der Abgeschlagenheit und Müdigkeit sollte nachgegeben werden, 6 – 8 Stunden Schlaf für einen Erwachsenen sind die Regel
- Bewegung an der frischen Luft: Sport in Maßen, am besten pro Woche 3 bis 5 mal ca. 45 Minuten Joggen
- Stress vermeiden: Einrichtung regelmäßiger Entspannungsphasen
- Alkohol- und Rauchverbot
- Wechselwarmes Duschen
- Ein Fußbad
- Ein Besuch in der Sauna[3]
Quellenangaben:
- „Grippe – Symptome“, http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Grippe+Erkaeltung/Symptome/Grippe-Symptome-7594.html, 03.12.2014
- „Saisonale Grippe – Anzeichen und Verlauf“, http://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/influenza/anzeichen-und-verlauf.html, 03.12.2014
- „So stärken Sie Ihre Abwehrkräfte“, http://www.stern.de/gesundheit/grippe/tipps/erkaeltung-und-grippe-so-staerken-sie-ihre-abwehrkraefte-602341.html, 03.12.2014
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |