Halsschmerzen: Häufige Fragen
Hausmittel gegen Erkältung u. Halsschmerzen

Bei einer Erkältung handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege. Oft geht diese mit Symptomen wie Husten, Schnupfen oder Heiserkeit einher und wird durch verschiedene Viren ausgelöst.[1] Eine Erkältung lässt sich von einer echten Grippe (Influenza) gut anhand der Schwere der Symptome unterscheiden. Bisher gibt es keine kausale Therapie zur Behandlung einer Erkältung.[2] Die bestehenden Symptome lassen sich aber durch verschiedene Hausmittel lindern und bilden sich in der Regel nach etwa einer Woche auch von alleine zurück.[3] Der folgende Text informiert über die Möglichkeiten der symptomatischen Therapie bei einer Erkältung (auch grippaler Infekt) und Halsschmerzen.
Hausmittel bei Erkältung
Die häufigsten Erreger der Erkältung sind Rhinoviren (20%), aber auchParainfluenza-, Adeno-, Reo-, Corona-, Entero-, Myxoviren oder RS-Viren können Symptome verursachen.[4] Die Übertragung der Viren kann durch direkten Kontakt mit anderen Personen (Schmierinfektion) oder durch das Einatmen von erregerhaltigem Material (Tröpfcheninfektion) erfolgen. Am häufigsten ist allerdings die Übertragung durch Handkontakt.[1][5]
Halsschmerzen (Pharyngitis) sind ein typisches Symptom bei einer Erkältung. In diesem zusammenhang dauern Halsschmerzen etwa 3,5 bis 5 Tage und können durch verschiedene Hausmittel gelindert werden.[4] Es gibt kaum Nachweise in Studien über die Wirkung dieser Hausmittel. Da allerdings viele Patienten eine Verbesserung der Symptome beschreiben, scheint es sinnvoll, verschiedene Hausmittel auszuprobieren.
Allgemeine Maßnahmen bei einer Erkältung
- Ausreichend Schlaf[5]
- Reduktion von Stress[5]
- Verzicht auf Genussmittel wie Nikotin und Alkohol[5]
- Trinkmenge von 2–3 Litern/Tag, Viren werden so ausgeschwemmt und die Schleimhäute der Atemwege feucht gehalten[1]
- Abstand zu erkrankten Personen (Hände schütteln und Umarmungen vermeiden)[5]
- Regelmäßiges Händewaschen um eine Übertragung der Viren zu vermeiden[5]
Hausmittel gegen Halsschmerzen
Es gibt verschiedene Kräuter, welche bei Halsschmerzen und Heiserkeit Linderung verschaffen können, dazu gehören:
Thymian
Thymian: enthält die ätherischen Öle Carvacrol und Thymol sowie verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe (Flavonoide) und Gerbstoffe. Sie sind in der Lage das Wachstum von Bakterien und Viren zu stören und können über eine Anregung des Flimmerepithels in der Lunge den zähen Schleim lösen.[7]
Thymiantee: ein bis zwei Teelöffel Thymiankraut mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.[7]
Thymianbadezusatz: 100g Trockenkräuter pro Liter Wasser (10-15 Minuten ziehen lassen).[7]
Thymian gurgeln: lauwarmes Wasser mit einigen Tropfen Thymianöl 30 Sekunden gurgeln und anschließend ausspucken.[7]
Salbei
Salbei: enthält über 50 verschiedene Inhaltsstoffe. Darunter zum Beispiel die Rosmarinsäure, die gegen Bakterien (antibakteriell) und gegen Viren (antiviral) wirkt.
Salbeitee: 1,5 bis 2 Teelöffel Salbeiblätter mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Täglich nicht mehr als zwei bis drei Tassen trinken (da im Salbei die Substanz Thujon enthalten ist, welche in hohen Dosen zu Verwirrtheit und Schwindel führen kann).[7]
Salbei gurgeln: wie den Tee zubereiten und nach Erreichen einer angenehmen Temperatur 30 Sekunden bis 1 Minute gegurgeln und anschließend ausgespucken.[7]
Spitzwegerich
Spitzwegerich enthält verschiedene Schleimstoffe, die für eine Reizlinderung sorgen. Außerdem sind Aucubigenin und Aucubin enthalten, welche gegen Bakterien wirken. Spitzwegerich hilft, Schleim zu lösen und das Immunsystem zu stärken.[7]
Spitzwegerich-Tee: zwei Teelöffel Spitzwegerich-Tee mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen. Zweimal täglich eine Tassetrinken. Da Spitzwegerich einen gewöhnungsbedürftigen Geschmack hat, kann man diesen mit Zugabe von Zitronenmelisse oder Honig verfeinern.[7]
Weitere Hausmittel zur Bekämpfung von Halsschmerzen sind:
- Ingwertee: mehrere Tassen täglich trinken oder damit gurgeln. Eine kleine Menge (ein daumengroßes Stück) Ingwer schälen, kleinreiben und in einen Topf geben. Circa 300 ml kochendem Wasser dazugeben und anschließend 5-10 Minuten ziehen lassen. Ingwer hat eine desinfizierende Wirkung gegenüber Viren und Bakterien und regt die Durchblutung an.[8]
- Stimmschonung :Besonders das Flüstern sollte vermieden werden, da dabei die Stimmlippen noch mehr beansprucht werden, als beim Sprechen in normaler Lautstärke.[9]
- Halsumschläge: wirken kühlend und entzündungshemmend. Magerquarketwa einen halben Zentimeter dick auf ein Tuch auftragen. Tuch einschlagen und auf die betroffene Stelle (Hals) legen.[10]
Hausmittel bei einer Erkältung
- Zwiebel: In Studien konnte eine Wirkung gegen Bakterien (antibakterielle) nachgewiesen werden. Auch bei einer Erkältung können die entzündungshemmenden Inhaltsstoffe der Zwiebel Linderung verschaffen. [11]
- Zwiebelsirup: eine Zwiebel in Stücke schneiden und etwas Honig darübergeben. Die Zwiebel mindestens eine Stunde lang ziehen lassen und dann morgens, mittags und abends jeweils einen Esslöffel des Zwiebelsuds einnehmen.[12]
- Honig: Honig beinhaltet über 181 verschiedene Substanzen, welche entzündungshemmend und gegen Bakterien und Viren wirken.[13] Honig kann gelöffelt oder als Zusatz zum Tee verwendet werden. Eine weitere Anwendungsform ist die Honig-Kaffee Paste für Erwachsene: 500 g Honig vermischt mit 70 g Instantkaffee (drei Mal täglich die Paste in heißem Wasser auflösen und trinken).[14] Bei Kindern unter einem Jahr sollte Honig allerdings nicht angewendet werden, da Sporen einiger Bakterien im Honig überleben können. Dies kann im Falle des sog. Clostridium botulinum durch dessen Giftfreisetzung zu lebensbedrohlichen Lähmungen führen.[15]
Das beste Mittel gegen eine Erkältung ist die Vorbeugung (Prävention). Dabei ist neben einer guten Händehygiene und der Stärkung des Immunsystems auch Bewegung eine effiziente Maßnahme.[16] Die WHO empfiehlt, dass Erwachsene sich mindestens 150 Minuten in der Woche bewegen sollten.[17]
Zu beachten
Hinter Symptomen wie Halsschmerzen, Schnupfen oder Heiserkeit können auch immer ernsthafte Erkrankungen stecken. Im Rahmen einer einfachen Erkältung ist es nicht nötig, einen Arzt aufzusuchen. Bei Symptomen wie lang anhaltendem Fieber, Husten und Heiserkeit über drei Wochen oder der plötzlichen Verschlechterung der Symptome, sollte allerdings ein Arzt aufgesucht werden.[1] Auch Luftnot oder Brustschmerzen sollten von einem Arzt abgeklärt werden.[1][6] Bei Kindern sollte bei Fieber länger als drei Tage vorsichtshalber ein Kinderarzt aufgesucht werden. Bei Säuglingen sind Schläfrigkeit und Trinkschwäche auch ohne Fieber auffällig und sollten abgeklärt werden.[6] Wichtig ist es auch, eine Erkältung von einer echten Grippe zu unterscheiden. Diese zeigt sich meist durch eine plötzlich auftretende starke Verschlechterung des Wohlbefindens und hohes Fieber (>40°C).[1]
Quellenangaben:
- Kochen, M.M., Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 3. Auflage, 2006
- Arroll, B., Common cold. Am Fam Physician, 2011. 84(12): p. 1390-1.
- Allan, G.M. and Arroll, B., Prevention and treatment of the common cold: making sense of the evidence. CMAJ, 2014. 186(3): p. 190-9.
- DEGAM Leitlinie Halsschmerzen, http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-010_S3_Halsschmerzen_Kurz_10-2009_12-2013_abgelaufen.pdf, 25.02.15
- Wie man sich am besten vor Grippe und Erkältung schützt. 2015, http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/61909/Wie-man-sich-am-besten-vor-Grippe-und-Erkaeltung-schuetzt, 02.03.15
- Halsschmerzen, http://www.apotheken-umschau.de/halsschmerzen, 25.02.15
- Kräuter gegen Erkältung – Der Heilkräuter-Leitfaden, http://www.kraeuter-buch.de/magazin/kraeuter-gegen-erkaeltung-der-heilkraeuter-leitfaden-6.html, 02.03.15
- Zubereitung von Ingwertee & Ingwer, http://www.ingwerteeseite.de/ingwertee-zubereiten/, 24.02.15
- Heiserkeit, http://www.apotheken-umschau.de/heiserkeit, 25.02.15
- Quarkwickel gegen Entzündungen und Schwellungen, http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/quarkwickel-gegen-entzuendungen-und-schwellungen-9016395.php, 02.03.15
- Suleria, H.A., Butt, M.S., Anjum, F.M., et al., Onion: nature protection against physiological threats. Crit Rev Food Sci Nutr, 2015. 55(1): p. 50-66.
- Schnupfen, Husten, Halsweh: Zwiebel bietet Erkältung Paroli, http://www.lifeline.de/themenspecials/erkaeltung/zwiebel-hausmittel-id91111.html, 25.02.15
- Stinson, E.E., Subers, M.H., Petty, J., et al., The composition of honey. V. Separation and identification of the organic acids. Arch Biochem Biophys, 1960. 89: p. 6-12.
- Raeessi, M.A., Aslani, J., Raeessi, N., et al., Honey plus coffee versus systemic steroid in the treatment of persistent post-infectious cough: a randomised controlled trial. Prim Care Respir J, 2013. 22(3): p. 325-30.
- Cox, N. and Hinkle, R., Infant botulism. Am Fam Physician, 2002. 65(7): p. 1388-92.
- Lee, H.K., Hwang, I.H., Kim, S.Y., et al., The effect of exercise on prevention of the common cold: a meta-analysis of randomized controlled trial studies. Korean J Fam Med, 2014. 35(3): p. 119-26.
- Weltgesundheitstag 2002 – Gesund leben - in Bewegung bleiben, http://www.euro.who.int/de/about-us/whd/past-themes-of-world-health-day/world-health-day-2002-move-for-health, 02.03.15
- Grippe: Therapie, http://www.medizinfo.de/immunsystem/grippe/therapie.shtml, 02.03.15
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 20.08.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 20.08.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |