Husten In der Nacht: Krankheitstypen

Husten der nachts auftritt ist besonders quälend, da er oftmals mit Schlaflosigkeit und Tagesmüdigkeit assoziiert ist. Nächtlicher Husten fällt dabei nicht immer gleich aus: er kann unterschiedlich stark, trocken oder von Auswurf begleitet sein. Manche Menschen leiden nur in den frühen morgenstunden unter Husten, während andere schon dann Husten, wenn sie sich nur hinlegen.

Reizhusten

Trockener Reizhusten kann vor allem nachts die Lebensqualität stark beeinträchtigen. So zwingt der Hustenreiz im Liegen Betroffene oft, sich wieder aufzusetzen, und es fällt ihnen schwer, erholsamen Schlaf zu finden. Im Folgenden werden häufige Ursachen für trockenen Reizhusten in der Nacht erläutert und dargestellt, welche ...

Weiterlesen

Hustenreiz

Husten selbst ist keine Krankheit, sondern kann als Begleitsymptom vieler unterschiedlicher Erkrankungen auftreten. Grundsätzlich ist Husten ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, um die Atemwege von schädigenden Partikeln, wie Bakterien, Viren, Staub oder Pollen, zu befreien. Diese können durch die Atemluft über den ...

Weiterlesen

Stark

Husten (Tussis) ist ein Schutzreflex des Körpers, um Fremdkörper, Sekrete oder übermäßigen Schleim aus den Atemwegen mithilfe von Luftstößen zu entfernen. Der Husten kann entweder produktiv (schleimhaltig) oder trocken(unproduktiv, Reizhusten) sein. Je nach Art und Dauer des Hustens können sehr viele verschiedene Ursachen ...

Weiterlesen

Starker Reizhusten

In diesem Artikel steht das Symptom des Reizhustens, der besonders stark ist und vor allem nachts auftritt, im Betrachtungsmittelpunkt. Unter Reizhusten wird in der Medizin der typische Husten (lat. Tussis) verstanden, allerdings ohne das bei der normalen Erkältungserkrankung entstehende Sekret. Ein Ausbleiben der Bildung von ...

Weiterlesen

Reizhusten nachts

Unter Reizhusten wird das klinische Symptom des Hustens (Tussis) verstanden, der ohne eine relevante Bildung von Sekret einhergeht. Der Husten an sich bezeichnet zunächst eine Reaktion des Körpers, bei der es durch Schließen der Stimmritze zu einem Druckaufbau in den unteren Atemwegen kommt und im Anschluss daran durch ...

Weiterlesen

Beim Schlafen

Husten (lat. Tussis) ist ein Schutzreflex des Körpers und hat die Aufgabe, die Atemwege zu reinigen und von Fremdkörpern und Sekret zu befreien. Nach dem Einatmen (Inspiration) verschließt sich der Kehlkopf (Larynx). Zieht sich die Atemmuskulatur zusammen, während die Stimmlippen des Kehlkopfes noch geschlossen sind, steigt der ...

Weiterlesen

Reizhusten beim Schlafen

Wenn das Symptom Husten (lat. Tussis) in der Medizin betrachtet wird, sollte zunächst der Reizhusten vom produktiven Husten abgegrenzt werden. Liegt Reizhusten vor, fehlt in der Regel der weißliche, gelbe oder blutige Auswurf, der beim produktiven Husten entsteht.[5] Husten stellt ...

Weiterlesen

Dauerhusten

Von chronischem Husten (Dauerhusten) wird gesprochen, wenn der Husten länger als 8 Wochen andauert. Mit ihm gehen viele verschiedene Krankheiten einher. Zunächst kann es hilfreich sein, eine Einteilung in trockenen, unproduktiven Husten (ohne schleimigen Auswurf) und produktiven Husten (mit schleimigen Auswurf) vorzunehmen. ...

Weiterlesen

Bellender Husten

Ein bellender Husten ist insbesondere bei Kindern ein häufig auftretendes Symptom und kann Anzeichen verschiedener Krankheiten sein. Insbesondere nachts treten Hustenattacken auf, die sowohl für die Betroffenen als auch für Eltern eine beängstigende und anstrengende Erfahrung sein können. Der ...

Weiterlesen

Hartnäckig

Ein Husten, der sich immer wieder hartnäckig nachts einstellt, kann nachhaltig den Nachtschlaf stören und damit einen Einfluss auf den kompletten Tagesablauf haben. Vielerlei Ursachen können zu nächtlichem Husten führen, die häufigsten Gründe werden im folgenden Text erklärt. Im Anschluss werden die grundlegenden ...

Weiterlesen

Bei Erwachsenen

Husten (Tussis) stellt ein Symptom vieler möglicher zugrunde liegender Erkrankungen dar. Er lässt sich in zwei Arten unterscheiden: in trockenen Reizhusten (unproduktiver Husten) ohne Auswurf und produktiven Husten, der von Auswurf begleitet wird. Vor allem Reizhusten tritt bei Erwachsenen häufig nachts auf und raubt ihnen den ...

Weiterlesen

Schleimig

Husten ist einer der wichtigsten und ältesten Reflexe des Menschen. Er läuft unwillkürlich ab, um die Luftwege zu reinigen. Rezeptoren, die den Reflex auslösen, befinden sich vor allem in der Schleimhaut des Kehlkopfes, der Luftröhre und der großen Bronchien. Die aus der Lunge kommenden Luft wird durch den Verschluss der ...

Weiterlesen

Produktiver Husten

Husten ist eine häufige Begleiterscheinung diverser Krankheiten, die vor allem in den kälteren Wintermonaten Probleme bereiten können. Verschiedene Einteilungsmöglichkeiten helfen dabei, den Husten besser zu typischen Krankheiten zuordnen zu können. Zum einen unterscheidet man produktiven von unproduktivem Husten, der sowohl ...

Weiterlesen

Quälender Husten

Als Husten (Tussis) wird eine stoßartige Ausatmung bezeichnet, die durch eine Reizung der Schleimhäute der Atemwege ausgelöst wird. Der Körper versucht so, Bakterien, Viren, Fremdkörper und andere Störfaktoren der Atemwege auszuwerfen. Im Falle einer fremden Einwirkung auf die Schleimhäute kann das Husten von der betroffenen ...

Weiterlesen