Grippe: Im Alltag
Grippe dauert schon 3 Wochen

Die echte Grippe (Virusgrippe, Influenza) ist eine Infektionskrankheit der Atemwege, die durch Influenza-Viren hervorgerufen wird. Eine Grippe kann Betroffene stark beeinträchtigen. Eine Dauer von 1-2 Wochen gilt als normal, jedoch kann sich die Erkrankung auch bis zu drei Wochen hinziehen.
Wie eine Grippe zustande kommt, welche möglichen Ursachen es für einen längeren Verlauf gibt und welche Empfehlungen gelten, wenn die Symptome über 3 Wochen anhalten, soll im Folgenden erklärt werden.
Medizinische Fakten
Die Symptome bei Grippe werden verursacht durch Influenza-Viren, die im Hals-Nasen- und Rachenbereich lokale Entzündungen hervorrufen. Klassische Symptome bei Grippe sind
- Husten (Tussis)
- Schnupfen (Rhinitis)
- Heiserkeit (Dysphonie)
- Fieber (Pyrexie)
- stark beeinträchtigtes Allgemeinbefinden
Im Normalfall dauert eine Grippe zwischen einer und zwei Wochen an. In den ersten Tagen kommt es zu einer stetigen Verschlechterung des Befindens. Der Höhepunkt der Symptomatik ist etwa am vierten/fünften Tag erreicht. Danach sollten die Symptome langsam wieder abklingen.[1]
Grippesymptome, die länger als zehn Tage andauern und nicht nach und nach abklingen, sollten unbedingt ärztlich abgeklärt werden.
Mögliche Ursachen
Klingen die Symptome nicht allmählich wieder ab, kann es sein, dass sich dieInfektion auf andere Organe ausgebreitet hat. Hier sind besonders häufig die Bronchien, Lunge, Herz oder Hirnhäute betroffen.
Ebenso besteht die Gefahr, dass es zu einer bakteriellen Superinfektion gekommen ist. Während einer Grippe-Erkrankung ist das Immunsystem des Körpers damit beschäftigt, die Viren abzuwehren. So haben andere Krankheitserreger es leichter, ebenfalls in den Körper einzudringen.[2]
Wann zum Arzt
Bleiben Grippe-Symptome unverändert in ihrer Intensität über mehr als drei Wochen bestehen, ist ein sofortiger Arztbesuch angeraten. Sind bereits andere Organe betroffen, kann es hier zu schweren Entzündungen kommen. Im schlimmsten Fall entwickeln sich chronische Erkrankungen. Bei einer bakteriellen Superinfektion besteht die Gefahr, dass die Bakterien auf die Herzmuskulatur übergreifen. Je früher derartige Komplikationen der Grippe erkannt werden, desto besser ist die Prognose.
Besteht hingegen nur noch ein Reizhusten oder leichter Schnupfen sowie Abgeschlagenheit, zeigt dies, dass der Körper mehr Zeit als gewöhnlich benötigt, weshalb er geschont werden sollte. Ein Arztbesuch ist dann nicht unbedingt notwendig. Körperliche Schonung und Ruhe helfen dem Körper bei der Regeneration.[3]
Quellenangaben:
- Stefan Gesenhues et al.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, Urban und Fischer, 2013
- Robert-Koch-Institut, "Influenza", http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza.html#doc2382022bodyText4, 2.11.2014
- Apothekenumschau: Grippe, http://www.apotheken-umschau.de/Grippe, 1.11.2014
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |