Husten: Ursachen
Husten durch Virus?

Husten ist ein Symptom, das bei nahezu allen Atemwegserkrankungen auftreten kann [1]. Sehr häufig sind dafür verschiedenste Viren verantwortlich [1][2], die neben Husten auch noch weitere Krankheitserscheinungen verursachen können. Nach der Dauer des Hustens wird zwischen akutem und chronischem Husten unterschieden, wobei manche Experten erst ab 8 Wochen Hustendauer von chronischem Husten sprechen [2], andere bereits ab einer Hustendauer von mehr als 3 Wochen [3]. Im Folgenden sollen die medizinischen Fakten, die biologischen Zusammenhänge und die Risiken näher dargelegt werden, die in Verbindung mit einem durch Viren verursachten Husten stehen.
Medizinische Fakten
Die häufigste Ursache für akuten Husten ist ein viraler Infekt[1], der umgangssprachlich häufig als Erkältung oder grippaler Infekt bezeichnet wird. Abzugrenzen davon ist die „echte“ Grippe (Influenza), die mit Fieber und erheblichem Krankheitsgefühl einhergeht. Die Grippe wird durch den Influenzavirus (Myxovirus influenzae) verursacht, wohingegen bei den grippeähnlichen Erkältungskrankheiten in den meisten Fällen eine Infektion mit Rhinoviren vorliegt. Weiterhin können Adenoviren, Parainfluenzaviren, Respiratory-Syncytial-Viren (RSV) und Coronaviren grippeähnliche Erkältungskrankheiten hervorrufen [3].
Virale Atemwegsinfektionen können durch Husten mit glasig-schleimigem Auswurf begleitet werden [4], dessen Menge als eher gering zu bezeichnen ist[3]. Der Husten kann bei einer Erkältung bis zu 3 Wochen anhalten. Auf dem Boden einer viralen Atemwegserkrankung kann durch eine sogenannte Superinfektion mit Bakterien eine Lungenentzündung entstehen (sekundär-bakterielle Pneumonie) [3]. Dabei verändert sich der Auswurf häufig: Die Menge kann zunehmen und es kann zu einer gelb-grünlichen Verfärbung kommen. Die Konsistenz ist meist eitrig-schleimig [4].
Eine reine bakterielle Infektion der Atemwege ist im Vergleich zur Infektion mit einem Virus deutlich seltener für den akuten Husten verantwortlich [2]. Chronischer Husten ist in der Regel nicht viral bedingt, sondern durch eine Vielzahl bronchialer Ursachen gekennzeichnet [1].
Biologischer Zusammenhang
Der Hustenreflex ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Muskeln und Sensoren. Sehr häufig ist eine Reizung der Schleimhäute des Atemtraktes, wie sie durch eine Infektion mit Viren entstehen kann, ein Auslöser [2].
Zu beachten
Leidet eine ansonsten gesunde Person ohne besondere Umstände an einem Erkältungshusten, so liegt meist eine virale Erkrankung der oberen Atemwege vor. Diese heilt in aller Regel spontan aus. Nach einem akuten Infekt der oberen und unteren Atemwege kann die gesteigerte bronchiale Empfindlichkeit (Hyperreagibilität) auch bis zu sechs Wochen nach Abklingen des Infektes anhalten und zu einem anhaltenden Husten führen [2]. Jeder Husten, der länger als 3 Wochen andauert, sollte abgeklärt werden [1].
Quellenangaben:
- Arastéh, Keikawus, Baenkler, Hanns-Wolf, Bieber, Christiane et al., Duale Reihe Innere Medizin, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2013, S. 356-358
- AWMF online, "Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten", http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-003l.pdf, 13.11.14
- Herold, Gerd und Mitarbeiter, Innere Medizin, 1. Auflage, 2011, S. 318-847
- Behrbohm, Hans et al., Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Georg Thieme Verlag, 2011
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |