Erkältung: Häufige Fragen
Erkältung u. Fieber – was tun?

Fieber ist definiert als Körpertemperatur über 38°C in Folge einer Abwehrreaktion des Organismus.[1] Dabei ist Fieber als Symptom einer Erkrankung, nicht aber als Erkrankung selbst zu werten.[2] Es gibt vielfältige Ursachen für eine Erhöhung der Körpertemperatur. Häufig tritt Fieber als Begleitsymptom einer Erkältung auf.[2] Gemeinsam mit Husten, Schnupfen oder Heiserkeit wird das Fieber durch die Infektion des Körpers mit Viren hervorgerufen und als gewünschte Abwehrreaktion des Körpers betrachtet.[2] Dagegen abzugrenzen ist die „echte Grippe“ (sog. Influenza), bei der es zu plötzlich einsetzendem, hohen Fieber und einer starken Verschlechterung des Allgemeinzustandes kommt.[3] Im Folgenden werden die Behandlungsmöglichkeiten von Fieber im Rahmen einer Erkältung aufgezeigt und auf Besonderheiten hingewiesen.
Quellenangaben:
- "Fieber, das", http://www.duden.de/rechtschreibung/Fieber, 03.07.2015
- Michael M. Kochen, Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2006, S. 368-373, S. 381–389
- "Grippe", http://www.apotheken-umschau.de/Grippe, 03.07.2015
- DEGAM, „Leitlinie Halsschmerzen“, http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-010_S3_Halsschmerzen_Kurz_10-2009_12-2013_abgelaufen.pdf, 06.07.2015
- Claus Bachert, „Die chronisch verstopfte Nase – Zur Klassifikation der nasalen Hyperreaktivität“, http://www.aerzteblatt.de/archiv/1190/Die-chronisch-verstopfte-Nase-Zur-Klassifikation-der-nasalen-Hyperreaktivitaet, 03.07.2015
- "Husten", http://www.apotheken-umschau.de/husten, 02.07.2015
- "Fieber", http://www.apotheken-umschau.de/Fieber, 02.07.2015
- "Tipps bei Fieber", http://www.internisten-im-netz.de/de_fieber-tipps-bei-fieber_1672.html, 03.07.2015
- "Schlafmangel begünstigt Erkältungen", http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/35024/Schlafmangel-beguenstigt-Erkaeltungen, 03.07.2015
- "Erkältung", http://www.apotheken-umschau.de/Erkaeltung, 02.07.2015
- "Wie sich am besten vor Grippe und Erkältung schützt", http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/61909/Wie-man-sich-am-besten-vor-Grippe-und-Erkaeltung-schuetzt, 02.07.2015
- H. K. Lee, I. H. Hwang, S Y. Kim et al.: , Korean J Fam Med, 35(3): "The effect of exercise on prevention of the common cold: a meta-analysis of randomized controlled trial studies", S. 119–126.
- "Bei Infekten Sportpause einlegen", http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/52867/Bei-Infekten-Sportpause-einlegen?s=sport+erk%E4ltung, 02.07.2015
- "Husten: Die besten Hausmittel", http://www.apotheken-umschau.de/Erkaeltung/Husten-Die-besten-Hausmittel-412337.html, 02.07.2015
- H. A. Suleria, M. S Butt, F. M. Anjum et al.: , Crit Rev Food Sci Nutr, 55 (1): “Onion: nature protection against physiological threats”, S. 50–66
- E. E. Stinson, M. H. Subers, J. Petty et al.: , Arch Biochem Biophys, 89: “The composition of honey. V. Separation and identification of the organic acids”, S. 6–12
- "Hausmittel gegen Fieber", http://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/hausmittel-gegen-fieber.html, 02.07.2015
- "Richtig inhalieren – so geht´s", http://www.apotheken-umschau.de/Erkaeltung/Richtig-inhalieren--so-gehts-57502.html, 02.07.2015
- "Wie inhaliert man richtig?", http://www.richtig-inhalieren.de/ratgeber-inhalieren/wie-inhaliert-man-richtig/, 02.07.2015
- "Wadenwickel", http://www.apotheken-umschau.de/Wadenwickel, 02.07.2015
- "Antitussiva", http://www.medizinfo.de/arzneimittel/arzneimittelklassen/antitussiva.shtml, 02.07.2014
- "Expectorantien", http://www.medizinfo.de/arzneimittel/arzneimittelklassen/expectorantien.shtml, 03.07.2015
- "Cochrane: Zink hilft gegen Erkältung", http://www.aerzteblatt.de/blog/44740/Cochrane-Zink-hilft-gegen-Erkaeltung, 02.07.2015
- B.A. Cunha: , Infect Dis Clin North Am, 21 (4): " Fever of unknown origin: clinical overview of classic and current concepts", S. 867-915
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 10.07.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 10.07.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |