Erkältung: Häufige Fragen
Erkältungssymptome bekämpfen

Schnupfen bzw. Erkältungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen der oberen Atemwege und treten bei Erwachsenen durchschnittlich 2–3-mal jährlich auf.[1] [2]
Diese Erkrankung wird in erster Linie durch Viren (meist Rhinoviren) verursacht, wobei etwa 1–3 Tage nach einer Infektion (Ansteckung) die ersten Symptome auftreten.
Im Anfangsstadium, dem sogenannten Initialstadium, das etwa 3 Tage andauern kann, beginnt die Nasenschleimhaut anzuschwellen. Die Nase fühlt sich bereits leicht verstopft an und das Riechvermögen ist herabgesetzt (Hyposomie). Es folgt das exsudative Stadium, in dem die Nasenschleimhaut beginnt, klaren Schleim zu produzieren, und die fortschreitende Schleimhautschwellung die Atmung durch die Nase behindert.
In vielen Fällen wird die Nasenschleimhaut zusätzlich von Bakterien besiedelt(Superinfektion), wobei es zur Bildung von grün-gelblich-eitrigem Schleim kommt.[3]
Die große Gefahr einer Erkältung bzw. eines Schnupfens ist die Möglichkeit, dass Viren und Bakterien in die der Nasenhöhle anliegenden Nasennebenhöhlen und ins Mittelohr verschleppt werden. Dadurch können sich eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) oder eine Mittelohrentzündung (Otitis media) entwickeln.[4]
Um eine Erregerausbreitung zu verhindern, sollten schon bei den ersten Anzeichen von Erkältungssymptomen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Quellenangaben:
- Werner Böcker, Helmut Denk, Philip U Heitz, Gerald Höfler, Hans Kreipe, Holger Moch: Pathologie, Urban & Fischer, 5. Auflage, 2012, S. 467.
- "Schnupfen", http://www.dr-gumpert.de/html/schnupfen.html, 09.02.2015
- Patrick Nagel: BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Urban & Fischer, 2005, S. 38.
- Hans-Georg Boenninghaus, Thomas Lenarz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Springer-Verlag, 13. Auflage, 2012, S. 165–167.
- "Heuschnupfen – Allergische Rhinopathie durch Pollen", http://www.uniklinikum-saarland.de/fileadmin/UKS/Aktuelles/Zeitschrift_UKS_Report/Medizinlexikon/Meizinlexikon_ab_2005/heuschnupfen.pdf, 09.02.2015
- "Die allergische Rhinitis", http://www.apotheke-rohrbach.at/aporo.public/apotheke/index/tipps/die_allergische_rhinitis.html, 09.02.2015
- Florian Horn: Biochemie des Menschen, Georg Thieme Verlag, 4. Auflage, 2012, S. 234.
- Johannes-Martin Hahn: Innere Medizin, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2013, S. 224.
- "Was wirklich hilft – Bewährte Tipps bei Erkältung", http://www.bronchoforton.de/bewaehrte-tipps-bei-erkaeltung.html, 02.02.2015
- Boenninghaus (2012): S. 165–167.
- Jack A. Elias et al., “Cigarette smoke selectively enhances viral PAMP- and virus-induced pulmonary innate immune and remodeling responses in mice”, http://www.jci.org/articles/view/32709, 15.08.2014
- „Saline nasal irrigation for upper respiratory conditions“, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2778074, 01.02.2015
- "Kamille – Matricaria chamomilla", http://heilkraeuter.de/lexikon/kamille.htm, 02.02.2015
- Klinke (2009): S. 202 ff.
- Helmut Hahn, Stefan H E Kaufmann, Thomas F Schulz, Sebastian Suerbaum: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer-Verlag, 6. Auflage, 2009, S. 474 ff.
- Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl et al.: Physiologie, Georg Thieme Verlag, 6. Auflage, 2009, S. 202 ff.
- „Ist Sauna bei Erkältung zu empfehlen?“, http://www.monte-mare.de/de/ratgeber_sauna_erkaeltung.html, 16.08.2014
- "Medikamentencheck Arzneimittelinformation – ASS ratiopharm 500 mg Tabletten", http://www.apotheken-umschau.de/do/extern/medfinder/medikament-arzneimittel-information-ASS-ratiopharm-500mg-Tabletten-AA2489.html, 04.02.2015
- "Wie kann ich mein Immunsystem stärken?", http://www.apotheken-umschau.de/Immunsystem/Wie-kann-ich-mein-Immunsystem-staerken-198743.html, 04.02.2015
- „Sinusitis – Nasennebenhöhlenentzündungen“, http://gesund.co.at/medizinlexikon-sinusitis-nasennebenhoehlenentzuendung-12161/, 02.02.2015
- „Medikamentencheck Arzneimittelinformationen – Xylometazolin 0,1% AP Nasentropfen“, http://www.apotheken-umschau.de/do/extern/medfinder/medikament-arzneimittel-information-Xylometazolin-0-1-AP-Nasentropfen-AC5027.html, 02.02.2015
- Nagel (2005): S. 38.
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 10.08.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 10.08.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |