Halsschmerzen: Begleiterscheinungen
Halsschmerzen, Fieber & Gliederschmerzen

Halsschmerzen (Pharyngitis), Fieber (Pyrexie) und Gliederschmerzen können bei einer Vielzahl von Erkrankungen als Symptome auftreten. Sie können als erste Symptome eine echte Grippe (Influenza) anzeigen, treten aber auch im Rahmen einer Erkältung (grippaler Infekt oder österreichisch Verkühlung) auf. Im Zweifelsfall und bei sehr starken Beschwerden sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.
Was die Ursachen für Halsschmerzen, Fieber und Gliederschmerzen sein können, was dabei im Körper passiert und welche Risiken bestehen, soll im Folgenden erklärt werden.
Medizinische Fakten
Die ersten Symptome einer echten Grippe sind meist starke Halsschmerzen, Gliederschmerzen und Fieber. Auch bei einer Erkältung kann es zu diesen Begleiterscheinungen kommen, wobei Fieber und Gliederschmerzen hier nicht so häufig beziehungsweise in einer abgemilderten Form auftreten.
Halsschmerzen äußern sich oft erst mit einem juckenden, rauen Gefühl, das meist von Schluckbeschwerden begleitet wird. Gliederschmerzen sind häufig diffus auf den gesamten Körper verteilt. Die Betroffenen leiden zumeist an Muskelschmerzen (Myalgien), Knochenschmerzen (Ostealgien) und Gelenkschmerzen(Arthralgien) vor allem an Armen und Beinen.[1]
Wirkungsweise (Biologischer Zusammenhang)
Symptome wie Halsschmerzen werden durch den entzündlichen Prozess an der Schleimhaut des Rachens verursacht, welcher durch den Erregerbefall ausgelöst wird.[2]
Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um die Abwehr von Krankheitserregern zu unterstützen und zu beschleunigen. Es zeigt, dass sich der Körper gegen die schädlichen Erreger zur Wehr setzt. Aufgrund der hohen Temperaturen können die hitzeempfindlichen Erreger abgetötet werden und dieImmunzellen (Monozyten, Makrophagen, Lymphozyten) arbeiten bei einer Temperatur von 38-41° effizienter.[3]
Gliederschmerzen entstehen durch die gesteigerte Ausschüttung bestimmter Entzündungsmediatoren (PGE2, Substanz P). [4]
Risiken
Generell sollten Fieber, Halsschmerzen und Gliederschmerzen bei einer Grippe auf keinen Fall ignoriert werden. Wird der Körper durch Sport oder sonstigen Stress überlastet, können sich Krankheitserreger weiter im Körper ausbreiten. Sie können so andere Organe befallen und unter anderem folgende Erkrankungen verursachen:
- Lungenentzündung (Pneumonie)
- Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
- Entzündung der Bronchien (Bronchitis)
Bei starken Halsschmerzen oder hohem Fieber und dem Verdacht einer echten Grippeerkrankung sollte in jedem Fall eine ärztliche Behandlung erfolgen.
Kleine Kinder sowie ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen sollten sich bei Fieber, Halsschmerzen und Gliederschmerzen besonders schonen, da diese anfälliger für eine Verschlechterung oder zusätzliche Infektionen sind.[5]
Quellenangaben:
- „Grippe: Pro Tag Fieber eine Woche keinen Sport“, http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/influenza_grippe/article/571201/grippe-pro-tag-fieber-woche-kein-sport.html, 10.11.2014
- Michael M. Kochen, Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Georg Thieme Verlag, 4. Auflage
- A. Steiner et al.,""Cellular and Molecular Bases of the Initation of Fever"", http://biology.plosjournals.org/perlserv/?request=get-document&doi=10.1371/journal.pbio.0040284, 10.11.2014
- Peter C. Heinrich et. al: Lehrbuch für Biochemie und Pathobiochemie, Löffler/Petrides, 9. Auflage, 2014, Seite 287-289
- Michael Reiß: Facharztwissen HNO-Heilkunde, Springer, 2009, S. 390 ff.
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 01.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 01.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |