Husten: Begleiterscheinungen
Urinabgang beim Husten

Eine häufige Ursache für unwillkürlichen Urinabgang aus der Blase beim Husten (Tussis) ist eine Belastungsinkontinenz. Als Belastungsinkontinenz wird Urinverlust ohne vorherigen Harndrang unter körperlicher Belastung bezeichnet. Im Folgenden sollen die medizinischen Fakten, der biologische Zusammenhang und mögliche Komplikationen dieses Beschwerdebildes ausführlicher erläutert werden.
Medizinische Fakten
Bei Männern entsteht eine Belastungsinkontinenz meist nach Operationen an der Prostata, bei denen die Schließmuskulatur der Harnblase beschädigt wurde. Bei Frauen hingegen können Umstellungen des Hormonhaushalts, wie sie während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren stattfinden, zu einer Belastungsinkontinenz führen. [1] Das Beschwerdebild der Belastungsinkontinenz wird in drei Schweregrade eingeteilt. Urinverlust beim Husten wird als Inkontinenz ersten Grades beschrieben. Erst bei Urinabgang während alltäglicher Bewegungen wie Treppensteigen muss von einer schwerwiegenderen Inkontinenz ausgegangen werden. Den höchsten Schweregrad erreicht die Belastungsinkontinenz, wenn auch im ruhigen Stehen oder Liegen Urin verloren wird. [2]
Biologischer Zusammenhang
Der Belastungsinkontinenz liegen in der Regel eine schwache Beckenbodenmuskulatur und eine Überdehnung der Haltebänder im kleinen Becken zu Grunde. Im gesunden Zustand bildet die Beckenbodenmuskulatur ein Widerstandslager für den Verschlussapparat der Harnröhre. Die fehlende muskuläre Spannung der Muskulatur kann bei Drucksteigerung im Bauchraum, wie beim Husten, Lachen, Niesen und Heben von schweren Gegenständen, zu einer kurzzeitigen Öffnung der Harnröhre und somit zu Urinabgang führen. Bei Frauen geht die Erschlaffung des Beckenbodens zumeist mit einer Senkung der Vagina und des Uterus (sog. Descensus) einher, wodurch die Inkontinenz noch verstärkt wird.
Zu beachten
Da es noch viele weitere Formen der Harninkontinenz gibt, ist es von großer Wichtigkeit, mittels ausführlicher Diagnostik die richtige Diagnose zu stellen. Auf diese Weise lassen sich die Erfolgschancen einer Behandlung erhöhen.
Da Harnkontinenz mit einem andauernden sozialen Stigma besetzt ist, wird seit einigen Jahren an einer Entstigmatisierung der Erkrankung in der Öffentlichkeit gearbeitet. [3]
Quellenangaben:
- Dr. med. Stefan Corvin et. al., Volkskrankheit Harninkontinenz, Mankau Verlag, S. 54
- Prof. Dr. med. Eckhard Petri et al., Gynäkologische Urologie: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Georg Thieme Verlag
- Apogepha, "Therapie der Belastungsinkontinenz",, http://www.harninkontinenz-info.de/de/belastungsinkontinenz/therapie.html, 4. Semptemer 2014
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |