Grippe: Symptome
Ist Grippe ohne Fieber gefährlich?

Die echte Grippe (Influenza, Virusgrippe) wird durch eine Infektion mit dem sogenannten Influenza-Virus verursacht. Bei jedem Menschen kann sich die Symptomatik dabei unterschiedlich ausprägen. Fieber ist in der Regel ein typisches Begleitsymptom einer Grippe. Die Erkrankung kann allerdings auch ohne dieses Symptom in Erscheinung treten, was aber nicht bedeutet, dass sie aus diesem Grund weniger gefährlich ist.
Welche Symptome bei einer Grippe auftreten können und warum eine Grippe ohne Fieber auch gefährlich sein kann, soll im Folgenden erklärt werden.
Fakten zum Thema
Eine Grippe geht meist mit einigen klassischen Symptomen einher. Dazu gehören
- Schnupfen (Rhinitis)
- Husten (Tussis)
- Heiserkeit (Dysphonie)
- Halsschmerzen
- Unwohlsein
- Gliederschmerzen
- Kopfschmerzen (Cephalgie)
- Fieber (Pyrexie)
In der Stärke der Symptome unterscheidet sich die Grippe zum Beispiel von einer Erkältung. Diese geht mit weitaus schwächeren Beschwerden einher und setzt nicht so plötzlich ein. Der bedeutendste Unterscheidungsfaktor aber ist das Fieber. Fieber tritt in den meisten Fällen bei einer Grippe auf, bei einer Erkältung jedoch sehr selten. Dennoch kann auch eine Grippe ohne Fieber verlaufen.
Biologischer Zusammenhang
Mediziner sprechen bei Erwachsenen ab einer Temperatur von etwa 39 °C von Fieber. Bei Kindern gilt schon eine Körpertemperatur von 38 °C nicht mehr als erhöhte Temperatur sondern als Fieber. Fieber stellt eine Anpassung des Körpers an eine Reaktion des Immunsystems dar. Die Erhöhung der Temperatur bringt bei der Bekämpfung von Krankheitserregern zwei Vorteile:
Erstens können bestimmte Stoffwechselvorgänge bei erhöhter Temperatur besser ablaufen als bei normaler Körpertemperatur. So werden zum Beispiel Zellen, die zur Bekämpfung der Erreger benötigt werden, schneller gebildet und schneller an ihren Wirkort gebracht.
Zweitens können sich einige Krankheitserreger und insbesondere Viren bei einer stark erhöhten Temperatur nicht mehr gut vermehren.
Fieber dient also dazu, die Bekämpfung der Krankheitserreger zu beschleunigen. Dennoch kann Fieber, wenn es zu hoch ansteigt oder über einen zu langen Zeitraum anhält, auch gefährlich werden.
Verläuft eine Grippe ohne Fieber, so kann dies unter Umständen dazu führen, dass die Symptome länger anhalten. Grundsätzlich kann es aber auch sein, dass die Infektion einfach sehr geringfügig ist, sodass bestimmte Abwehrstoffe gar nicht benötigt werden und dadurch die Körpertemperatur nicht steigt.[1]
Tipps zur Behandlung
Eine Grippe ohne Fieber sollte ebenso wie eine Grippe mit Fieber behandelt werden. Nur weil kein Fieber auftritt, darf nicht automatisch davon ausgegangen werden, dass die Infektion weniger schlimm ist. Deshalb sollte vor allem auf viel Ruhe geachtet werden. Eine zusätzliche Belastung des Körpers durch Sport oder Stress sollte möglichst vermieden werden. Mediziner empfehlen, eine Grippe erst komplett zu Hause auszukurieren, bevor wieder zur Arbeit gegangen und alltägliche Geschäfte verrichtet werden.[2]
Quellenangaben:
- Apothekenumschau: Fieber, http://www.apotheken-umschau.de/Fieber, 18.11.2014
- Herbert Weissgerber et al.: Allgemeinmedizin und Praxis, Springer, 2008
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 01.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkaeltet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 01.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |